Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch MIC IP starlight 7000i Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC IP starlight 7000i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIC IP starlight 7000i
Alarmstatus
Der Alarmstatus wird hier zu Informationszwecken angezeigt. Dadurch können Sie die
Auswirkungen Ihrer Einstellungen sofort überprüfen.
Aggregationszeit [s]
Legen Sie eine Aggregationszeit zwischen 0 und 20 Sekunden fest. Die Aggregationszeit
beginnt immer dann, wenn ein Alarmereignis eintritt. Sie verlängert das Alarmereignis um die
eingestellte Dauer. Dadurch wird verhindert, dass schnell hintereinander auftretende
Alarmereignisse mehrere Alarme und Ereignisse in schneller Folge auslösen. Während der
Aggregationszeit werden keine weiteren Alarme ausgelöst.
Die für Alarmaufzeichnungen eingestellte Nachalarmdauer beginnt erst, nachdem die
Aggregationszeit abgelaufen ist.
Manipulationserkennung
Mithilfe verschiedener Optionen können Sie Manipulationen an Kameras und Videoleitungen
feststellen. Führen Sie eine Reihe von Tests zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten aus, um
sicherzustellen, dass der Videosensor Ihren Erwartungen entsprechend funktioniert.
Empfindlichkeit und Auslöseverzögerung [s] können nur verändert werden, wenn
Referenzabgleich ausgewählt ist.
Referenzabgleich
Sie können ein Referenzbild speichern, das kontinuierlich mit dem aktuellen Videobild
verglichen werden kann. Wenn das aktuelle Videobild in den markierten Bereichen vom
Referenzbild abweicht, wird ein Alarm ausgelöst. Auf diese Weise können Manipulationen
erkannt werden, die anderenfalls unerkannt bleiben würden, z. B. das Drehen der Kamera.
1.
2.
3.
4.
Empfindlichkeit
Die Grundempfindlichkeit der Manipulationserkennung kann an die Umgebungsbedingungen
der Kamera angepasst werden. Der Algorithmus reagiert auf Unterschiede zwischen
Referenzbild und aktuellem Videobild. Je dunkler der Überwachungsbereich, desto höher
muss der Wert eingestellt werden.
Auslöseverzögerung [s]
Ermöglicht die Einstellung einer verzögerten Alarmauslösung. Der Alarm wird nur ausgelöst,
nachdem ein eingestelltes Zeitintervall in Sekunden verstrichen ist und wenn der
Auslösezustand danach noch vorliegt. Wenn der ursprüngliche Zustand vor Ablauf dieses
Zeitintervalls wiederhergestellt wurde, wird der Alarm nicht ausgelöst. Dadurch lassen sich
Fehlalarme verhindern, die durch kurzzeitige Änderungen (z. B. Reinigungsarbeiten im direkten
Blickfeld der Kamera) ausgelöst werden.
Bosch Security Systems
Klicken Sie auf Referenz, um das aktuell angezeigte Videobild als Referenzbild zu
speichern.
Klicken Sie auf Ausblenden..., und wählen Sie im Referenzbild die zu überwachenden
Bildbereiche aus.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Referenzabgleich, um den laufenden Abgleich zu
aktivieren. Das gespeicherte Referenzbild wird als Schwarzweißbild unterhalb des
aktuellen Videobilds angezeigt, und die ausgewählten Bereiche sind gelb markiert.
Wählen Sie die Option Verschwindende Kanten oder Hinzukommende Kanten, um den
Referenzabgleich erneut festzulegen.
Bedienungsanleitung
Alarm | de
47
2017.09 | 1.0 |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mic-7520-z30gMic-7520-z30wMic-7502-z30b

Inhaltsverzeichnis