Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch MIC IP starlight 7000i Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC IP starlight 7000i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIC IP starlight 7000i
GOP structure (GOP-Struktur)
Wählen Sie die Struktur aus, die Sie für die Bildgruppe benötigen, je nachdem, ob für Sie eine
möglichst geringe Verzögerung (nur IP-Frames) oder eine möglichst geringe Bandbreite
wichtiger ist.
Die verfügbaren Optionen sind „IP", „IBP" und „IBBP".
I-Frame-Abstand
Dieser Parameter ermöglicht die Einstellung der Intervalle, in denen die I-Frames codiert
werden. „Auto" bedeutet Automatikmodus. Hierbei fügt der Videoserver nach Bedarf I-Frames
ein. Der Einstellbereich umfasst 3 bis 60. Der Wert 3 bedeutet, dass I-Frames kontinuierlich
generiert werden. Der Wert 4 bedeutet, dass nur alle vier Bilder ein I-Frame eingefügt wird
usw.; die dazwischenliegenden Frames werden als P-Frames codiert.
Beachten Sie, dass die unterstützten Werte von der Einstellung der GOP-Struktur abhängig
sind. Zum Beispiel werden für „IBP" nur gerade Werte unterstützt; wenn Sie „IBBP"
ausgewählt haben, werden nur 3 oder Vielfache von 3 unterstützt.
Min. P-frame QP
Mit diesem Parameter können Sie die Bildqualität der P-Frames einstellen, die untere Grenze
für deren Quantisierung und somit die maximal erzielbare Qualität der P-Frames definieren. Im
H.264-Protokoll gibt der Quantisierungsparameter (Qp) den Komprimierungsgrad und somit
die Bildqualität für jedes Bild an. Je niedriger die Quantisierung der P-Frames ist (Qp-Wert),
umso höher ist die Codierungsqualität (und damit die beste Bildqualität) und umso niedriger
die Bildwiederholfrequenz (abhängig von den Einstellungen für die maximale Datenrate unter
den Netzwerkeinstellungen). Ein höherer Quantisierungswert bewirkt eine niedrige
Bildqualität und eine niedrigere Netzwerklast. Typische Qp-Werte liegen zwischen 18 und 30.
Bei Wahl der Grundeinstellung „Auto" wird die Qualität automatisch der P-Frame-Videoqualität
angepasst.
I/P-frame delta QP (I/P-Frame Delta QP)
Mit diesem Parameter wird das Verhältnis zwischen I-Frame-Quantisierung (Qp) und P-Frame-
Quantisierung (Qp) festgelegt. Beispielsweise können Sie einen geringeren Wert für I-Frames
festlegen, indem Sie den Schieberegler auf einen negativen Wert bewegen. So wird die
Qualität der I-Frames im Verhältnis zu den P-Frames verbessert. Die gesamte Datenbelastung
nimmt zu, jedoch nur um den Anteil der I-Frames. Bei Wahl der Grundeinstellung „Auto" wird
automatisch die optimale Kombination aus Bewegung und Bildschärfe eingestellt.
Um höchste Qualität bei niedrigster Bandbreite selbst bei starker Bewegung im Bild zu
erzielen, konfigurieren Sie die Einstellungen der Aufzeichnungsqualität wie folgt:
1.
2.
3.
Hintergrund-Delta-QP
Wählen Sie die entsprechende Codierungsqualitätsstufe für einen unter Encoder-Regionen
definierten Hintergrundbereich. Je niedriger der Qp-Wert, desto höher die Codierungsqualität.
Objekt-Delta-QP
Wählen Sie die entsprechende Codierungsqualitätsstufe für einen unter Encoder-Regionen
definierten Objektbereich. Je niedriger der Qp-Wert, desto höher die Codierungsqualität.
Bosch Security Systems
Beobachten Sie den Überwachungsbereich bei normalen Bewegungen in der Vorschau.
Stellen Sie den Wert für Min. P-frame QP auf den höchsten Wert ein, bei dem die
Bildqualität noch Ihren Anforderungen entspricht.
Stellen Sie den Wert für I/P-frame delta QP auf den niedrigstmöglichen Wert ein. So
sparen Sie Bandbreite und Speicher in normalen Szenen. Die Bildqualität wird selbst bei
stärkerer Bewegung beibehalten, da die Bandbreite dann bis zu dem Wert erhöht wird,
der unter Maximum bit rate (Maximale Bitrate) angegeben ist.
Bedienungsanleitung
Kamera | de
25
2017.09 | 1.0 |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mic-7520-z30gMic-7520-z30wMic-7502-z30b

Inhaltsverzeichnis