gleichzeitig das obere Ventil ganz öffnen. 2-5 Minuten später ist das Ventil in
der Aschenlade zu schlieβen.
3. Wenn das Feuer zur Glut abgebrannt ist (keine Flammen) öffnen Sie
vorsichtig die Tür, so dass die Asche nicht rumwirbelt, breiten Sie die Glut zu
einer ebenen Schicht aus.
4. Legen Sie 3-4 gleich große Stücke Holz (etwa 2,7 kg) in den Feuerraum. Die
Stücke werden direkt auf die Glut parallel mit der Vorderseite des Ofens mit
gleich großem Abstand von etwa 1 cm gelegt. Das vorderste Stück wird am
besten angezündet, wenn eine der zerspalteter Seiten senkrecht zum Fenster und
eine in der Glut gewendet werden. Die Tür wird sofort geschlossen. Das obere
Ventil steht weiterhin ganz offen, und das Ventil in der Aschenlade bleibt
weiterhin 2-5 Minuten geöffnet.
5. Nach etwa 2-5 Minuten wird das Luftventil in der Aschenlade geschlossen,
dass obere Ventil wird gleichzeitig ca. 3 Umdrehungen zugeschraubt, so dass
die Öffnung etwa 2/3 offen steht (= 5 Umdrehungen offen). Genau wie viel das
obere Ventil offen stehen muss, ist von dem Zug im Schornstein abhängig, die
Flammen müssen sich aber zu einem "lebendigem" Feuer stabilisieren. Wenn
die Flammen senkrecht und ganz ruhig stehen, gibt es zu wenig Luft
(Turbolenz) und Sie müssen das Ventil ein bisschen mehr öffnen.
6. Wenn das Feuer ausgegangen und zur Glut verbrannt ist (nach etwa einer
Stunde), fangen Sie wieder wie vorher beschrieben von Punkt 3 an, indem Sie
wieder beide Luftventile, also oben und unten, die ersten 2-5 Minuten ganz
offen stehen lassen.
Zwischen den Holzscheiten und den Vermaculiteseiten muss ein Abstand von
3-4 cm sein, um die richtige Verbrennung zu erzeugen.
Nachlegen von Braunkohlenbriketts
Wenn Sie angezündet haben wie oben in 1 bis 4 beschrieben, können Sie
Braunkohlenbriketts nachlegen.
Legen Sie 4 Briketts in den Feuerraum, und öffnen Sie die Luftrosette in der
Aschenlade ein bisschen. Genau wie viel die zwei Luftventile offen stehen
müssen, ist von dem Zug im Schornstein abhängig.