Der Quellenwahlschalter
Der Wahlschalter INPUT (5) ist für die Wahl der Programrnquelle zuständig. Er hat
hierfür sechs Stellungen. Oie Beschriftung auf der Front korrespondiert mit der
Beschriftung der Eingangsbuchsen ("1" bis "6").
Aufnehmen mit Bandgeräten
Wenn ein Recorder am pre angeschlossen ist. können Sie die mit dem INPUT-
Wahlschalter (5) eingestellte Tonquelle damit aufnehmen. Der AUfnahmepegel ist hierbei
von der Einstellung der Lautstärke- und Balancepotls unabhängig.
Kopfhörerbetrieb
Am COMPETITION pre kann ein Stereokopfhörer betrieben werden, Hierzu ist eine
6t3~
mm~Klinkenbuchse
(10) vorhanden. Solange der Kopfhörer angeschlossen ist, schalten
sich die Hauptausgänge (22, 23, 24) des pre automatisch ab. Der Tonband-
aufnahmeausgang bleibt aktiv.
Sollte Ihr Kopfhörer nicht mit einem passenden Stecker ausgerOstet sein, benötigen Sie
einen Adapter.
Erste Inbetriebnahme, Einstellungen
Nachdem Ihre Anlage korrekt verkabelt Ist und Sie sich aber die FunktIon aller
Bedienelemente informiert haben, kann es mit dem Musikhören losgehen: Drehen Sie den
Lautstärkesteller VOLUME
(7)
des pr. auf Linksanschlag, das Balancepoti BALANCE (6)
in MittelsteIlung. Drucken Sie den DEFEAT-Schalter (11), daß er einrastet und wählen Sie
mit dem QueUenwahlschatter (5) ein angeschlossenes Gerät aus. Nun schatten Sie den
Verstärker durch Druck auf den Eln-lAusschaltknopf (1) ein.
links oben auf der Front leuchtet die grOne Betriebskontroll-lEO (2). Der Vorverstärker ist
nun betriebsbereit. Stellen Sie lautstärke und Balance nach Ihren WOnschen ein. Wenn
der Schalter DEFEAT (11) ausgerastet
it;C,
können Sie mit den Klangstellern BASS (8)
und TREBlE (9) die Baß- und Höhenwiedergabe nach Ihren WQnschen verändern. In
MittelsteIlung
(Rastposition)
Ist
der
Frequenzgang
neutral.
Wenn
Sie
keine
Frequenzgangkorrektur wünschen, sollten Sie die Klangsteller durch Druck auf den.
DEFEAT-Scha~er
(11) überbrücken. Das verkürzt den Signalweg und kommt so der
Wiedergabe zu Gute. Viel Spaßl