Herunterladen Diese Seite drucken

ELEPHANT M40 Montageanleitung Seite 13

Weidezaungerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M40:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Besondere Gerätemerkmale.
Verwendungsbereich.
Für alle Weideverhältnisse und Tierarten geeignet (jedoch zu stark für Stallanwendung).
Selbst langhaarige Tierarten wie Schafe, Hereford usw. Lassen sich durch die hohe
Ausgangsimpulsspannung hervorragend hüten.
Das Gerät ist bewuchsunempfindlich, d. h, der Bewuchs wird abgetötet.
Gerätemontage und Zaunaufbau.
Allgemeiner Hinweis.
Elektrozaunanlagen müssen so errichtet und betrieben werden, dass sie keine Gefahr für
Menschen, Tiere oder Sachen verursachen
Eine Elektrozaunanlage darf nur aus einem Elektrozaungerät versorgt werden. Verwendet
werden dürfen nur Elektrozaungeräte nach DIN 57 667/VDE 0667.
Mehrdrähtige Elektrozaunanlagen dürfen aus verschiedenen Sekundärteilen desselben
Elektrozaungerätes versorgt werden, wenn jedem einzelnem Zaundraht ein Sekundärteil
zugeordnet wird.
Aufstellung und Anschluss des Gerätes.
Elektrozaungeräte für Elektro-Weidezäune oder Elektro-Wildsperrzäune dürfen nicht in
feuer gefährdeten Betriebsstätten, z.B. Tenne, Scheunen, Stallungen angebracht werden.
Dies gilt nicht für Elektrozaunanlagen, die ausschließlich innerhalb eines Gebäudes
betrieben werden.
Die Betriebserde (Erdspiess) der Elektro zaunanlage muss von der Schutzerde und
Betriebserde des Netzes getrennt sein (Abstand mindestens 10 m).
Sie muss an einer feuchten und bewachsenen Stelle des Erdreiches errichtet werden und
eine Tiefe von 1-2 m erreichen.
Je nach Beschaffenheit des Bodens sind eventuell erforderlich mehrere Erdspiesse
einzuschlagen. Sehen Sie bitte die beigefügte Beschreibung, "Erdung".
Fachkraft.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von
einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und
gehalten werden. Der Unternehmer hat ferner dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anla-
gen und Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend betrieben werden.
Das Gerät ist für Innen- und Aussenmontage geeignet.
Im Freiem betriebene Elektrozaungeräte mit Netzanschluss müssen mittels fest verlegten
Leitungen angeschlossen werden, die nicht leichter sein dürfen als leichte Gummi-
schlauchleitung 05RN (DIN 57 282 Teil 817).
In Innenräumen darf ein Stecker benutzt werden. Eine flexible Anschlussleitung, wie in der
Übersichtsnorm DIN 49400 aufgeführt, muss nach VDE 0620 gewählt werden.
Es muss sichergestellt sein, dass der Zaundraht nicht in die Netzsteckdose eingeführt
werden kann.
Elektrozaungeräte mit Netzanschluss müssen allpolig abschaltbar sein.
Elektrozaungeräte, Zaundraht, Zaunzuleitungen und Isolatoren müssen während des
Einsatzes augenscheinlich funktionstüchtig sein. Vor jeder Neuaufstellung ist die Funk-
tionstüchtigkeit der Elektrozaungeräte nach Betriebsanleitung, die der Zaundrähte und
Isolatoren durch Besichtigung zu Prüfen.
Die Funktionstüchtigkeit der Elektrozaunanlage muss regelmäßig durch die, in den Elektro-
zaungeräten eingebauten Kontrollgeräte, über prüft werden. Diese Kontrollen entheben den
Benutzer nicht von der laufenden Inspektion der gesamten Elektrozaunanlage.
5 m
Vorsicht
Elektrozaun
Bild 2. Überqueren von Privatwegen.
können.
Vorsicht
Elektrozaun
oder Hochspannungskabel
Zaunzuleitung
Die Ein- und Durchführung von Zaunleitungen für den Weidebetrieb in feuergefährdeten
Betriebsräumen ist nicht zulässig. Vor der Einführung einer Zaunzuleitung in ein Gebäude
ist eine Blitzschutzeinrichtung (z.B. eine Funkenstrecke mit eigener Erdung) auf
mindestens feuerhemmenden Bauteilen nach DIN 4102 Teil 1, außerhalb des Gebäudes
anzubringen (s. Bild 5).
Die Blitzschutzeinleitung muss der Ausgangs spannung des Elektrozaungerätes angepasst
sein.
Ist eine Gebäudeblitzschutzanlage vorhanden, muss die Erdungsleitung der Blitzschutz-
einrichtung an die Erdungsanlage der Blitz schutz anlage unter Beachtung der Blitz-
schutzrichtlinie nach DIN 57 185/VDE 0185 angeschlossen werden (s. auch FACHKRAFT
UVV 1.4.§3).
Bei Erdverlegung der Zaunleitung muss ein hoher Übergangswiderstand von unter
Spannung stehendem Draht zum umgebenden Erdreich eingehalten werden, z. B. durch
Verwendung von Hochspannungskabeln nach DIN ISO3808 Teil 1. Hier besteht och die
Gefahr einer elektrolytischen Korrosion, Kupfer/Eisen.
Wir empfehlen deshalb die Anwendung von einem verzinkten, hochisolierten Eisendraht,
speziell für die Erdverlegung entwickelt.
Zaunmaterial.
Es sollte nur Material von bester Qualität verwendet werden (s. DIN 57 669/VDE 0669).
Für die Hütung unterschiedlichen Tiere werden folgende Drahthöhen empfolen:
Kühe
80 cm
Mastvieh
40 und 80 cm
Pferde
100 und 150 cm
Schafe
20, 45 und 85 cm
Schweine
30 und 60 cm
Warnschilder.
An sichtbarer Stelle müssen dauerhafte Warnschilder mit einem Sicherheitszeichen und
der Aufschrift "Vorsicht Elektrozaun" angebracht werden. Ein Warnschild ist beigefügt. Die
Warnschilder sind bei Annäherung an Verkehrswege in Abständen von etwa 100 m und
bei Einmündungen von Nebenwegen sowie an Stellen, an denen keine Elektrozaunanlage
vermutet wird, anzubringen.
Bei Elektro-Wildsperrzäunen muss die Warnung von beiden Seiten sichtbar sein.
Funkstörung (Vermeidung).
Elektrozaunanlagen sind unter beachtung von DIN 57 875/VDE 0875 zu erreichen. Dabei
ist besonders auf Verwendung einwandfreier Wanddurchführungen, Blitzschutzeinrich
2 m
Vorsicht
Elektrozaun
Bild 3. Sicherheitsraum für Niederspannungsfreileitungen (bis 1000 V.)
2 m
2 m
Vorsicht
Elektrozaun

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M40-dM65M65-dM85M85-d