Seite 1
Differenzdruck- und Durchfl ussmesser Media 5 Media 5 mit Stromausgang 4 bis 20 mA Media 5 mit Grenzsignalgeber Ventilblock und Betriebsdruckmanometer angebaut Einbau- und Bedienungsanleitung EB 9519 Ausgabe August 2016...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei.
Inhalt Sicherheitshinweise ..................5 Aufbau und Wirkungsweise ................6 Optionale Module ..................6 Technische Daten ...................8 Einbau ......................10 Anordnung der Geräte bei Flüssigkeitsstandmessung ........10 Anordnung der Geräte bei Durchflussmessung ..........10 Anzeigegerät Media 5 .................10 Wirkdruckleitungen ..................10 Wirkdruckgeber ..................12 4.5.1 Zubehör ......................12 4.5.2 Ventilblock ....................12 4.5.3 Absperr- und Ausgleichsventile ..............13 4.5.4 Abgleichgefäße ...................13...
Seite 4
Bei Einsendung von Reparaturgeräten für Sauerstoff übernimmt der Absender alle Verant- wortung dafür, dass der Umgang mit den Reparaturgeräten bis zum Eingang beim Hersteller den Vorgaben der VBG 62 oder gleichwertiger Regelwerke entsprach. Ansonsten kann die SAMSON AG keine Verantwortung übernehmen!
Die unter 1. und 2. aufgeführten Angaben richten sich an den/die Betreiber und entzie- hen sich der Verantwortung der SAMSON AG. − Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Geräts werden vorausgesetzt. − Das mit der CE-Kennzeichnung versehene Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) und der Richtlinie 89/336/EWG.
Aufbau und Wirkungsweise 2 Aufbau und Wirkungsweise Beide Optionen (Grenzsignalgeber oder Stromausgang) sind jeweils im Anzeigege- Der Differenzdruck- und Durchflussmesser häuse an Stelle des Abdeckschilds unterge- Media 5 misst Differenzdruck oder davon bracht und lassen sich bei geöffnetem Ge- abgeleitete Messgrößen und zeigt das Mess- häuse Bedienen bzw.
Technische Daten 3 Technische Daten Tabelle 1: Technische Daten · Alle Druckangaben als Überdruck in bar · Alle Angaben der Fehler und Abweichungen in % der eingestellten Messspanne Differenzdruck- und Durchflussmesser Media 5 0 ... 0 ... 0 ... 0 ... 0 ... 0 ... 0 ... 0 ... 0 ... 0 ...
Seite 9
Bereichen der Zone 0 zu rechnen ist, verwendet werden. Die einschlägigen Vorschrif- ten zum Messen von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten der Zone 0 sind zu beachten. Sauerstoffanwendung · Bei allen Sauerstoffanwendungen sicherstellen, dass die Messzelle und alle SAMSON-Zubehörteile, wie z. B. der Ventilblock, nur mit gasförmigem Sauerstoff in Kontakt kommen. EB 9519...
Einbau 4 Einbau hinaus müssen je nach Geräteanordnung die freibleibenden Geräteanschlüsse mit Stopfen Vgl. auch Bild 2, Seite 11. oder Entlüftungsschrauben versehen werden. Vor dem Anschließen der Wirkdruckleitun- 4.1 Anordnung der Geräte bei gen die Anschlüsse vorsichtig reinigen. Auf Flüssigkeitsstandmessung keinen Fall das Gerät mit Druckluft oder Druckwasser durchspülen.
Seite 11
Messung von Dampf Messung von Gasen Wirkdruckgeber Abgleichgefäß Abscheidegefäß Einbau: normal umgekehrt normal normal umgekehrt SAMSON-Ventilblöcke können über Kopf montiert werden, damit die Anschlussbelegung (+) an (+) und Minus (–) an Minus (–) erhalten bleibt. Bild 2: Anordnung der Geräte EB 9519 11...
Rohrlänge vor der Blende in der Auftragsbestätigung angegeben. Der Die Kombination von 3 Ventilen zu einem Wirkdruckgeber und auch die Dichtungen Ventilblock (vgl. Bild 4) ist als SAMSON-Zu- dürfen keine exzentrischen Versetzungen ge- behör erhältlich. Er wird direkt an der Unter- genüber der Rohrleitung aufweisen.
Dampf erforderlich; bei Flüssigkeiten nur dann, wenn das Anzeigegerät über der Tipp Messstelle angeordnet ist. Als Abscheidege- Die Verschraubungen sowie die SAMSON- fäße zum Abscheiden von Kondensat ist es Ventilblöcke sind in u T 9555 mit ihren Be- bei Gasmessungen erforderlich, wenn das stellnummern aufgeführt.
Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme sperrventile oder des Ventilblocks abschrau- ben und Gerät mit Wasser auffüllen. Vgl. auch Bild 2, Bild 3, Bild 4 und Bild 5. Oder nach Inbetriebnahme der Anlage Ausgangsstellung der Ventile am Ventilblock (Dampf steht an) bei abgesperrten Absperr- im Auslieferungszustand: und Ausgleichsventilen bzw. abgesperrten −...
Bedienung Bei der Messung von Flüssigkeiten Ein Nullpunktabgleich wird über die Einstell- schraube (Nullpunktabgleich) von der Front- 1. Plusleitung (langsam Drehen) öffnen. seite durchgeführt. 2. Ausgleichsventil bzw. den Bypass des 1. Sofern erforderlich, Gehäusedeckel ab- Ventilblocks schließen. nehmen. Dazu die vier Sechskantschrau- 3.
Bedienung 6.3 Entwässerung Messbereich korrigieren und ändern: 1. Sechskantschraubendreher oder Kugel- Bei Gasmessungen ist von Zeit zu Zeit Kon- kopfschraubendreher (3 mm) seitlich hin- denswasser aus den Abscheidegefäßen ab- ter der Skala in den trichterförmigen An- zulassen. satz des Spanneneinstellers stecken. Vor dem Öffnen der Ablassstopfen die Venti- 2.
öl- und fettfrei sein. Messstoff gasförmiger Sauerstoff · Max. Temperatur: +60 °C, max. Sauerstoff- druck: 50 bar Bei allen Messaufgaben mit Sauerstoff dürfen die Messzelle selbst sowie auch alle SAMSON-Zubehörteile, nur mit gasförmigem Sauerstoff in Kontakt kom- men! – Prüfdruck Zuluft-Reduzierstation mit Ölfilter und Kontrollmanometer Feindruckregler mit Manometer Kl.
Grenzsignalgeber (optional) 7 Grenzsignalgeber (optional) Zündschutzart Ex ia IIC T6 (PTB 99 ATEX 2219 X) gelten folgende Höchstwerte: Das Optionsmodul ergänzt die Normalaus- führung des Media 5 und ist im Anzeigege- Tabelle 3: Technische Daten für Grenzsig- häuse untergebracht. nalgeber in Zündschutzart Ex ia IIC T6 (PTB 99 ATEX 2219 X) Ein Media 5 kann werkseitig mit dem Grenz- signalgeber ausgerüstet sein oder ein beste- Strom-...
Grenzsignalgeber (optional) 7.2 Einstellen der Alarmkon- Für eine genauere Einstellung (Prüfstand) ist die Messkammer mit Druck zu beaufschla- takte gen, um zu prüfen, ob durch die Bewegung Die Alarmkontakte A1, A2 und A3 können der Steuerfahne beim gewünschten Anzeige- mit einem Schraubendreher in den zugeord- wert das Alarmsignal (Kontrolle über LED neten Einstellbereichen 1.1 und 1.2 bzw.
Funktion Bestell-Nr. · Media 5 2 induktive Grenzkontakte, Typ SC 3,5-NO-BU, nach ATEX 2x universell einstellbare Kontakte 1400-8839 3 induktive Grenzkontakte, Typ SC 3,5-NO-BU, nach ATEX 2x Min- und 1x Max-Kontakt 1400-8840 2 induktive Grenzkontakte, Typ SJ 3,5-SN, nach ATEX, SIL3...
Seite 21
Grenzsignalgeber (optional) Vorgehensweise Info 1. Gehäuseoberteil abschrauben. Zur Montage des Kontaktbausteines die Initi- 2. Die beiden Skalenschrauben (2) lösen atorträger A1 und A2 vorher so verschie- und das Abdeckschild entfernen, Skalen- ben, dass einer in der Aussparung der Steu- schrauben wieder festschrauben. erfahne und der andere neben der Steuer- fahne steht.
Seite 22
Grenzsignalgeber (optional) 3. Kontaktbaustein so in das Messwerk ein- schieben, dass die Distanzhülsen mit den drei Gewindebohrungen (3) des Anzei- gewerkes fluchten. 4. M3-Schrauben einsetzen und Kontakt- baustein so festschrauben, dass sich die Steuerfahne berührungsfrei in den Schlit- zinitiatoren bewegen kann. 5.
Signal umgesetzt. (Aufkleber) Zum Betrieb ist eine Messumformerspeise- spannung U = 12 bis 36 V für den Mess- Bild 12: Optionsmodul Stromausgang kreis 4 bis 20 mA erforderlich. Dazu eignet sich z. B. das Speise- und An- zeigegerät Typ 5024-1 von SAMSON EB 9519...
Seite 24
Stromausgang 4 bis 20 mA (optional) Optionsmodul Stromausgang einbauen Klebepunkt auf Trägerfolie: braune Pa- – pierabdeckung abziehen. Vorgehensweise Trägerfolie mit Klebepunkt, Klebeseite – Einbau der Leiterplatte, des Magnetsystems nach unten, mittig auf Zeigerachse kle- und der Anschlussplatine. ben (vgl. Bild 25). Folie abziehen. Beachten, dass Klebe- – punkt fest haften bleibt. Skalen- −...
Seite 25
Stromausgang 4 bis 20 mA (optional) Info Drei Befesti- gungsschrauben, Die Gegenplatte muss plan unten am Zeiger Kreuzschlitz Z1 anliegen! Dabei insbesondere das Ausgleichsgewicht am Zeigerende beachten! 6. Sofern die Anschlussplatine noch nicht Bild 17: Optionsmodul Stromausgang · Befesti- gungsschrauben angeschlossen, diese über Anschlusslei- tung und Stecker auf der Rückseite der 8.
Stromausgang 4 bis 20 mA (optional) Dazu eignet sich z. B. das Speise- und An- zeigegerät Typ 5024-1 von SAMSON. Es 32– 32– liefert die Versorgungsspannung und zeigt das Messsignal an. Zur Einstellung bzw. Bedienung befinden sich auf dem Optionsmodul die beiden LED grün und LED rot sowie die -Taste und Bild 19: Messsignalanschluss · Zweileitertechnik...
Seite 27
Stromausgang 4 bis 20 mA (optional) Hier kann die gewünschte Funktion einge- Somit lassen sich die Endpunkte, speziell bei stellt bzw. ausgeführt werden. Wechsel- oder Mehrfachskalen, angepasst an das Messmedium einfach einstellen. Ebene Blinkmuster Ein Messspannenabgleich ist im Zeigerbe- Nullabgleich reich >130° möglich (ausgehend vom Zei- Spannenabgleich gernullpunkt, vgl.
Seite 28
Stromausgang 4 bis 20 mA (optional) Kennlinie Abbruch der Bedienung Zur Auswahl stehen drei Kennlinien Die Bedienung kann ohne Datenspeicherung jederzeit abgebrochen werden. − Linear − Radizierend Î -Taste halten und gleichzeitig -Taste: Î − Benutzerdefiniert Optionsmodul wechselt in den Normal- (ab Werk) betrieb. Aufruf Ebene Kennlinie Fehlermeldung Taste Funktion...
Supply 12 ... 36 V DC See technical data for ambient temperature Firmware Model Serial no. Made in Germany SAMSON AG Germany Firmware-Version Serien-Nr. Modell-Nr. QR-Code zur Produkt-Dokumentation Bild 23: Typenschild Auf dem mitgelieferten Typenschild befi nden sich die wesentlichen technischen Angaben zum Optionsmodul. Das Typenschild ist selbstklebend. Nach dem Einbau kleben Sie es außen auf das Anzeigegehäuse (Draufsicht links, vgl.
Seite 30
Damit ein Anzeiger für mehrere Anwen- − bis zu vier wechselbaren Aufsteckskalen dungsfälle eingesetzt werden kann, bietet für verschiedene Medien und Anwen- SAMSON austauschbare Skalen an. Ent- dungen, sprechend der Anwendung werden sie dann − Einheiten wie z. B. m , kg, Liter, %, jeweils eingelegt.
Seite 31
Anzeigeskalen Info Ein evtl. vorhandenes Abdeckschild muss nicht entfernt werden. Bei der Ausführung mit Grenzsignalgeber oder Stromausgang ist eine Demontage der Kontakteinheit ebenfalls nicht erforderlich. 4. Gehäusedeckel aufsetzen und verschrau- ben. EB 9519 31...
Abmessungen 10 Abmessungen Rohrmontage Ventilblock bei Überkopfmontage Ø191 Befestigungsteil Senkrechtes Rohr Waagerechtes Rohr Bügel SW17 Manometeranschluss für Manometer NG 100 · Außengewinde G ½ B-LH mit Spannmuffe G ½, DIN 16283 Messstoffanschluss und O-Ring 12x2 Gewindeloch für Manometer NG 63 · Innengewinde G ¼ ISO 228 G mit Dichtring Tafeleinbau Wandmontage/ +0,2 Ø180 Tafelaufbau...