6. Wartung
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollten die
nachfolgenden Punkte beachtet werden:
Vor dem Öffnen des Gerätes, ist es spannungs-
frei zu schalten/der Stecker herauszuziehen.
Warten Sie, bis die Ventilatoren vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
Nach der ersten Installation sollten Sie nach einigen Tagen
prüfen, ob der Kondensatablauf funktioniert.
Umweltrelevante Anforderungen
Bei der Instandsetzung oder Demontage der Wärmepumpe
sind die umweltlichen und gesetzlichen Regelungen in Bezug
auf die Wiederverwendung und Entsorgung von diversen
Materialien zu erfüllen.
6.1 Gerät
Filter
Wenn der Alarm "Filter wechseln" im Display des Bedie-nung-
spaneel blinkend angezeigt wird, sind die Filter auszuwech-
seln. Die Anlage auf dem Schalter des Gerätes oder auf dem
Schalter im Verteilerkasten ausschalten. Die Frontblende/
Filterschubladen öffnen, und die Filter herausnehmen. Nach
Auswechslung der Filter, setzen Sie den Filtertimer zurück.
Sie können den Zeitabstand der Reinigung/Auswechslung
der Filter im Betriebsmenü ändern.
Es besteht die Gefahr, sich an den Lamellen-
kanten zu schneiden. Die Lamellen dürfen nicht
beschädigt werden. Der Gebrauch von Staub-
sauger oder Druckluft ist wegen Verringerung des
Filtrationsgrades nicht zu empfehlen.
G4 = Standardfilter (Grobfilter Klasse G4)
F5 = Feinfilter (Feinfilter Klasse F5)
F7 = Pollenfilter (Feinfilter Klasse F7)
Kondenswasser und Kondensatablauf
Im Herbst sind die Kondensatwannen vom Schmutz zu reini-
gen. Füllen Sie Wasser in die Kondensatwannen und kontrol-
lieren Sie, ob das Wasser abläuft. Ist dies nicht der Fall, sind
die Abläufe zu reinigen. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die
Lamellen des Verdampfers rein sind.
Wärmetauscher
Alle 3 Jahre ist eine Sichtkontrolle des Wärmetauschers
auszuführen. Wenn er verschmutzt ist, ist er herauszuneh-
men, in lauwarmem Seifenwasser abzuwaschen und mit
einer Handdusche abzuspülen.
Ventilatoren
Alle 3 Jahre sind die Ventilatoren auf Schmutz in den Ventila-
torrädern zu prüfen.
Nehmen Sie die Frontblende des Gerätes ab.
Reinigen Sie die Ventilatoren mit einer Bürste, einem
Flaschenreiniger oder einem Pinsel. Beachten Sie, dass die
Auswuchtgewichte an den Ventilatorrädern nicht entfernt
werden, weil sonst ein Ungleichgewicht der Ventilatoren
entsteht, was einen höheren Geräuschpegel und einen stärk-
eren Verschleiß der Ventilatoren bewirkt.
Zuluft- und Abluftventile
Reinigen Sie die Ventile durch Abwischen mit einem trock-
enen Tuch. Beachten Sie, dass sich die Ventile nicht drehen,
da sich sonst die Luftmenge ändert.
6.2 Alarme
Filtertimer
Um die Auswechslung der Filter zu gewährleisten und einen
optimalen Betrieb aufrechtzuerhalten, ist die Steuerung mit
einem Filtertimer versehen. Wenn der Timer den einges-
tellten Wert erreicht, blinkt im Display solange "Filter wech-
seln", bis die Filter gewechselt werden. Nach Auswechslung
der Filter, die Taste für das Filtersymbol gedrückt halten, bis
das Ausrufezeichen abgeschaltet wird, und die Anlage zum
Normalbetrieb zurückkehrt.
Datenfehler
Diese Störmeldung wird angezeigt, wenn keine Kommunika-
tion zwischen Display und Steuerung möglich ist. Überprüfen
Sie, dass die Leitungsverbindung an den Klemmen 21-24 in
Ordnung ist.
Froststörung
Diese Störmeldung wird angezeigt, wenn die Temperatur des
eventuell im System montierten Wasser-Nachheizregisters
zu niedrig ist. Dann besteht die Gefahr vom Frostbruch.
Die Steuerung wird die Anlage stoppen und das Motorventil
öffnen, um das Heizregister warm zu halten.
Pressostatstörung
Wenn der Hochdruckpressostat ausschaltet, wird im Display
''Pressostat'' angezeigt, bis der rote Resetknopf gedrückt wird.
6.3 Demontage/Außerbetriebnahme
der Anlage
Gehen Sie wie folgt vor:
Die Anlage ist spannungsfrei zu schalten, d.h. die elek-
trischen Kabel sind zu demontieren. Den Kondensatablauf
und die elektrischen Kabel für eventuelle Nach- bzw. Vor-
heizung demontieren. Die Leitungen zum Bedienungspaneel
demontieren, und die Kanäle demontieren.
Soll die Anlage außer Betrieb genommen werden, sind die
Kanäle zu demontieren, um zu verhindern, dass Kondens-
wasser im Gerät und in den Kanälen entsteht. Alle Zuluft- und
Abluftventile sind zu schließen.
Technische Änderungen der Optima 300 vorbehalten
(Störmeldungen)
21
Signal
22
Signal
23
10 Volt
24
0 Volt
17