Aktuelle Übersicht über Alarme (Störmeldungen)
Durch erneutes Drücken auf "Pfeil abwärts" werden die
aktuellen Störmeldungen angezeigt. Steht neben einer
Störmeldung ON, ist die Störung aktiv. Bei ON liegt eine
Störung vor, was auch durch den Text „Alarm" oben
im Pausenbildschirm und im Schirmbild der täglichen
Bedienungsmöglichkeiten angezeigt wird. Im Menü „Info
Betrieb" können Sie sehen, um welche Störung es sich
handelt. Bei der Störmeldung des Filterwechsels wird der
Alarm "Filter wechseln" blinkend angezeigt.
Nach Behebung der Störung oder nach Auswechslung des
Filters und nach Rückstellung, steht der Alarm auf OFF.
Störmeldungen
Status
Steuerung
ON/OFF
gestoppt
Filter wechseln
ON/OFF
Filter wechseln
ON/OFF
Frostschutz
ON/OFF
Com Störung
ON/OFF
Pressostat
ON/OFF
Stundenzähler (2 Seiten)
Durch erneutes Drücken auf "Pfeil abwärts" werden die
Stundenzähler angezeigt, die ab dem Tag zählen, an dem
die Anlage in Betrieb genommen wurde. Die angezeigten
Zahlen sind mit 10 zu multiplizieren. Hier werden die Be-
triebsstunden der Anlage, die Stundenanzahl der Anlage
bei verschiedenen Geschwindigkeiten sowie die Betrieb-
sstunden der Relais (ON) angezeigt.
Gesamte Zeit:
Stufe
0
Stufe
1
Stufe
2
Stufe
3
Stufe
4
Relais 1 Verdichter
Relais 2 Nachheizung
Relais 3 Vorheizung
Relais 4 Abtauen
Relais 5 Heizstufe 2 (R10)
Relais 6 Heizstufe 3 (R11)
Relais 7 Heizstufe 4 (R12)
Relais 8 Kühlung
Relais 9 Hilfsrelais
Durch Drücken auf "Exit" kehren Sie zum Hauptmenü zurück.
10
Fehler bei "ON"
Die Filter sind nach 14 Tage nicht ausgewechselt/
Bei Frostschutzstörung/Die Anlage ist mit einem
externen Kontakt zwischen den Klemmen 28
und 29 ausgestattet. Wenn diese durchbrennen,
wird die Störmeldung „Alarm" angezeigt, und die
Anlage stoppt.
Die Filter sind auszuwechseln.
Die Filter sind auszuwechseln.
Die Temperatur des Wasser-Nachheizregisters ist
zu niedrig (Frostgefahr).
Das Bedienungspaneel kann mit der Hauptplatine
nicht kommunizieren (zwischen Display und
Platine)
Der Hochdruckpressostat ist wegen zu hohen
Drucks im Kältemittelkreislauf ausgeschaltet.
Technische Änderungen der Optima 300 vorbehalten
4.8 Servicemenü
Durch diese Funktion ist es möglich, folgende Untermenüpunk-
te einzustellen und zu ändern.
Dieses Menü ist in 31 Untermenüpunkte aufgeteilt
10 - Stufe 1 Zuluft
Stufe 1 ist die niedrigste Geschwindigkeit, die meist für die
Zeiten benutzt wird, in denen sich niemand in der Wohnung
aufhält. Beide Ventilatoren lassen sich auf allen Stufen
unabhängig voneinander einstellen, so dass die Luftmenge
der Zuluft- und Abluftseite gleich groß wird, wodurch sich ein
optimaler Betrieb ergibt. Die Einregulierung der Anlage hat mit
lufttechnischen Messgeräten zu erfolgen, und sie kann ohne
Gebrauch der Hauptregelklappe durchgeführt werden. Die
Luftmenge sollte nicht ohne sachkundige Anleitung eingestellt
werden. Eine Fehleinstellung kann zur Erhöhung des Ener-
gieverbrauchs oder zur Verschlechterung des Innenklimas
führen.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 30 %.
11 - Stufe 2 Zuluft
Stufe 2 ist die Geschwindigkeit, die für die Anlage empfohlen
wird, um ein optimales Innenklima zu erreichen. Die Geschwin-
digkeit ist auf den Lüftungsbedarf der Wohnung einzureguli-
eren.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 50 %.
12 - Stufe 3 und 4 Zuluft
Stufe 3 ist die höchste einstellbare Geschwindigkeit. Sie
wird z.B. benutzt, wenn viele Gäste zu Besuch sind oder bei
größeren Küchenaktivitäten.
Einstellmöglichkeit der Stufe 3 : zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung der Stufe 3: 75 %.
Stufe 4 wird vor allem im Sommer eingesetzt, wo die In-
nentemperatur gesenkt werden soll.
Denken Sie daran, dass ein höherer Luftwechsel auch einen
höheren Energieverbrauch bedeutet.
Einstellmöglichkeit der Stufe 4: lässt sich nicht einstellen
Werkseinstellung der Stufe 4: 100 %.
13 - Stufe 1 Abluft
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird reguliert, bis die gleiche
Luftmenge wie bei der Zuluft auf Stufe 1 erreicht wird.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 100 %.
Werkseinstellung: 30 %.