25 - Frostschutz
Ist die Anlage mit einem Wasser-Nachheizregister mit
Motorventil ausgerüstet, ist ein Frostschutzfühler im Wasser-
Nachheizregister zu montieren, und der Sollwert ist auf ON
einzustellen.
Ist kein Frostschutzfühler montiert, ist der Sollwert auf OFF
einzustellen.
Einstellmöglichkeit: ON/OFF
Werkseinstellung: OFF.
26 - Frostschutztemperatur
Wurde der Frostschutz in Punkt 25 auf ON eingestellt, ist die
gewünschte Frostschutztemperatur auf die Temperatur
einzustellen, bei der die Anlage stoppen soll, und das
Motorventil für den Durchfluss von warmem Wasser
vollständig öffnen soll.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 10 °C.
Werkseinstellung: 5 °C.
27 - Hilfsfunktion
Diese Funktion lässt sich wie folgt einsetzen:
Sollwert
Funktion
0
Das Relais ist ausgeschaltet.
1
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn die Anlage läuft.
Diese Funktion kann u.a. zur Öffnung und Schließung der
Frischluft- und Fortluftklappe verwendet werden.
2
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn ein zusätzlicher Wärmebe-
darf entsteht, oder wenn gewünscht wird, dass die Zirkulationspum-
pe bei Bedarf an Nachheizung über das Wasser-Nachheizregister
läuft.
3
Das Hilfsrelais ist eingeschaltet, wenn „Filter wechseln" angezeigt
wird. Diese Funktion kann zur Aktivierung eines externen Alarms
verwendet werden.
4
Das ist Hilfsrelais eingeschaltet, wenn ein zusätzlicher Kühlungs-
bedarf entsteht. Diese Funktion wird verwendet, wenn die Anlage
mit einem Vorheizregister ausgerüstet ist.
5
Die Steuerung kann einen Erdwärmetauscher über eine Klappe
steuern. Das Relais ist unter einer der folgenden zwei Bedingungen
eingeschaltet:
•
Die Außentemperatur, Fühler T9, ist niedriger als der in Punkt
26 eingestellte Wert (Frostschutztemperatur, normalerweise
auf 5 °C eingestellt).
•
Die Außentemperatur, Fühler T9, ist 1° höher als die in Punkt
1 eingestellte Temperatur und die aktuelle Raumtemperatur.
6
Das Relais ist eingeschaltet, wenn die Temperatur im Schlafzimmer
1 ° höher als der in Punkt 40 eingestellte Wert ist.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 6.
Werkseinstellung: 0.
12
28 - Anlage Stopp
Hier können Sie wählen, ob die Anlage soll gestoppt
werden können, indem Sie die Taste K1 im Betriebsmenü
3-4 Sek. gedrückt halten. Ist der Wert auf OFF eingestellt,
lässt sich die Anlage nicht stoppen.
Einstellmöglichkeit: ON/OFF
Werkseinstellung: OFF.
29 - Abtauen stoppen
Die Abtauzeit wird standardmäßig unterbrochen, wenn der
Verdampfer die eingestellte Standardtemperatur von 5 °C
erreicht hat. Bei besonderen Betriebszuständen, bei denen
der Verdampfer nicht vollständig abgetaut wird, kann es
erforderlich sein, diese Temperatur zu erhöhen.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0 und 15 °C.
Werkseinstellung: 5 °C.
Hinweis: Diese Funktion sollte nicht ohne sachkundige
Anleitung eingestellt werden.
30 - Verdichter Start/Stopp
Die Standardeinstellung für den Temperaturunterschied
zwischen Start/Stopp des Verdichters ist ± 0,4 °.
Bei besonderen Betriebszuständen ist es vorteilhaft,
den Temperaturunterschied zu ändern.
Einstellmöglichkeit: zwischen 0,1 und 1,0 °.
Werkseinstellung: 0,4 °.
Hinweis: Diese Funktion sollte nicht ohne sachkundige
Anleitung eingestellt werden.
31 - Konstant ON
Ist das übrige Heizsystem der Wohnung nicht an die
Wärmepumpe angeschlossen, kann das übrige Heizsy-
stem, z.B. der Heizofen die Wärmepumpe abschalten, so
dass die Wärmepumpe mit Wärmetauscher nur vorgeheiz-
te Luft in alle Aufenthaltsräume einbläst. Daraus resultiert
steigender Durchzug bei sinkenden Außentemperaturen.
Anlagen ohne Wärmetauscher werden Frischluft direkt ein-
blasen. Durch Einstellen des Sollwerts auf ON, schaltet der
Raumsensor aus. Die Wärmepumpe wird immer in Betrieb
sein und warme Luft einblasen, wenn die Frischlufttempe-
ratur unter die in Punkt 32 eingestellte Temperatur absinkt.
Ist der Sollwert auf OFF eingestellt, wird der Raum-
sensor ungeachtet der Frischlufttemperatur die Wärme-
pumpe regulieren.
Einstellmöglichkeit: ON/OFF
Werkseinstellung: OFF
Technische Änderungen der Optima 300 vorbehalten