Herunterladen Diese Seite drucken

Walkera CB100 Handbuch Seite 18

Werbung

Vibrationen am Helikopter
Schon kleinere Crashs können starke Vibrationen am Heli verursachen. Oft liegen die Ursachen in kleinsten
Unwuchten, die bei bis zu 2000 U/min zu kräftigen Schwingungen führen.
Oft sind bei kleinen Crashs zuerst die Blattlagerwelle oder die Hauptwelle beschädigt. Dieses macht sich durch
starke Vibration an der Welle bemerkbar. Beim Brushless Heckmotor kann dieses zum Ruckelen des Heckantriebs
führen, wenn hier die Welle einen Schlag bekommen hat.
Vermeiden Sie, dass der Helikopter sich zur Seite legt. Ist dieses der Fall, schalten sie sofort das Gas runter, um
weitere Schäden am Motor oder im schlimmsten Fall am Reciever zu vermeiden.
Achten Sie darauf, nicht mit dem hinteren Heck an Gegenständen anzuschlagen. Hierbei kann unter
Umständen die Welle des Brushless Motors am Heck beschädigt werden.
Das Übungs- Set (optionales Zubehör )
Ein Trainingslandegestell besteht aus 2 leichten Stäben aus Karbonfaser, die kreuzweise übereinander unter den
Landekufen befestigt werden. An die vier Enden der Karbonstäbe gehören leichte Kugeln, bevorzugt aus glattem
Material. Hier bieten sich farbige Tischtennisbälle an. Jedem Einsteiger wird eindringlich empfohlen, die ersten
Flugversuche mit diesem Hilfsmittel durchzuführen. Jeder Heli hat einen „unbändigen" Zwang zur Seite ausbrechen
zu wollen. Wer zum ersten Mal einen Heli steuert, der wird damit zu kämpfen haben, auf die Ausbrechversuche des
Helis zu reagieren, statt ihn kontrolliert nach seinem Willen zu steuern. Da ergeben sich zwangsläufig spontane und
harte Notlandungen, bei denen der Heli zuvor nicht unbedingt horizontal ausgerichtet ist und bewegungslos über
einem Punkt steht. Hat der vorausschauende Pilot in diesen Fällen jedoch die Landeauflagefläche durch das
Landegestell vergrößert, so lässt sich dadurch eine Berührung der Rotorblätter mit dem Boden vermeiden. Noch ein
anderer Vorteil ergibt sich aus der Verwendung eines Landegestells. Die Fluglage ist viel besser einzuschätzen, da
dadurch das Modell aus einigem Abstand visuell größer erscheint.
Der Helikopter ist starken Belastungen ausgesetzt. Hierdurch können sich Schrauben oder Kabel lösen. Um dieses
zu verhindern, sollten Sie vor jeden Flug den Helikopter einmal durch checken:
-Schrauben auf Festigkeit prüfen (gegebenenfalls Sicherungslack verwenden)
-Rotorblätter (nicht zu fest und nicht zu lose befestigen)
-Heckstreben auf festen Sitz prüfen (gegebenenfalls neu justieren, sind lose gesteckt)
-Kabel auf festen Sitz prüfen

Werbung

loading