Herunterladen Diese Seite drucken

Walkera CB100 Handbuch Seite 12

Werbung

Das Flugprinzip
Steigen und Sinken wird durch das verändern des Anstellwinkels der Rotorblätter kontrolliert. Drehungen um die
Senkrechte Achse werden beeinflusst durch die Änderung des Anstellwinkels der Heckrotorblätter.
Jederzeit können sie durch Steuerimpulse vorwärts, rückwärts und seitwärts steuern. Wenn die Taumelscheibe sich
nach vorn neigt fliegt der Hubschrauber vorwärts, wird der Neigungswinkel nach hinten verlagert bewegt sich der
Helikopter rückwärts. Die vier Steuerfunktionen der Funksteuerung werden alle gebraucht, um den Helikopter richtig
fliegen zu können.
Mode 1 hoch runter
Flugumgebung
Der CB100 sollte nur geflogen werden an einem geräumigen Ort ohne behindernde Gegenstände oder im Freien bei
Windstille. Überprüfen sie, ob die Luft ruhig ist. Luftbewegungen, die von offenen Fenstern oder Türen verursacht
werden, müssen unbedingt vermieden werden. Wir empfehlen ihnen zuerst in einem Raum mit glatter Oberfläche zu
üben, wo der Helikopter rutschen kann und wo die Luft ruhig ist. Eine Oberfläche mit weichem Teppich ist keine gute
Wahl zum Fliegen üben, da sich darin die Kufen des Helikopters verfangen können und großer Schaden entstehen
kann.
Wichtig! Flugfehler und Unvorsichtigkeiten können zu schwerwiegenden Verletzungen von Personen und zu
Sachbeschädigungen führen. Kommen sie nie mit den drehenden Rotorblättern oder anderen sich bewegenden
Teilen des Heli in Berührung.

Werbung

loading