4. Messung in einem Netzwerk
Die einfachste Möglichkeit und auch die am meisten benutze Funktion, um die
jeweilige Kabelleitung zu untersuchen, ist der AutoTest. Zusätzlich ermöglicht das
Messgerät noch die SingleTest-Funktion.
Der Unterschied zwischen den beiden Funktionen liegt darin, dass bei der
Einstellung
AutoTest
nacheinander durchgeführt werden, wohingegen bei der Einstellung SingleTest die
jeweilige gewünschte Testmessung einzeln ausgewählt und gestartet werden muss.
1. AutoTest für TP-Kabel
Um TP-Verkabelung automatisch zu testen, gilt folgendes Schema:
1. Der Batteriezustand des Messgerätes muss überprüft werden, damit er für
die Dauer der Messung ausreicht.
2. Am „entfernten" Ende der Kabelleitung muss die Remote-Einheit mittels
TP-Patchkabel
angeschlossen wird, muss man die Remote-Einheit einschalten.
( Drehschalter auf ON stellen )
3. Vor der Messung müssen die Einstellungen des Messgerätes überprüft
werden, vor allem um welchen Kabeltyp es sich handelt. Dazu den
Drehschalter auf Setup stellen und mit Hilfe der Cursor– und
Funktionstasten den entsprechenden Kabeltyp
4. Am „nahen" Ende der Kabelleitung den Drehschalter des Messgerätes auf
AutoTest stellen und mit dem beigefügten TP-Patchkabel das Messgerät
mit der Kabelleitung verbinden.
5. Mit der TEST-Taste wird der Autotest gestartet. Bild 4.1 zeigt den
Standardbildschirm des Autotests. Bild 4.2 zeigt die Bildschirmausgabe am
Ende des AutoTests.
alle
erforderlichen
angeschlossen
Bild 4.1
Testmessungen
werden.
Bevor
auswählen.
Bild 4.2
automatisch
und
die
Verbindung