C
47 (47)
mpe 1
Ein
Öffnen
2
21.6 (22.0)
C
48 (51)
Für den Eigentümer
mpe 2
Ein
Öffnen
eratur
e
Aus
C
80/75
60
e
trieb
Aus
Raumt. Absenk °C / (oder Vorlauf rot °C)
ung
Stopp
Aus
XXXX
86
Hier legen Sie fest, um wie viel Grad die Raumtemperatur während der
r 09
XXXX
165
Absenkungsphase abgesenkt werden soll. Hinweis: „-2" bedeutet, dass
30
die Raumtemperatur 2°C unter der normalen Temperatur liegen soll. Sind
%
5.9 (6.0)
Betrieb
primär %
75
keine Raumsensoren installiert, wird bei der Berechnung der Absenkung
t h
0
sekundär %
44
0
von der Vorlauftemperatur ausgegangen. Daumenregel: In einem normalen
t
0
System entspricht eine Absenkung der Vorlauftemperatur um 3 - 4°C einer
- 5
0
1
20.1 (20.3)
Absenkung der Raumtemperatur von 1°C. Der Wert ist werkseitig auf -2°C
l
0
C
47 (47)
0
eingestellt (mögliche Einstellung - 40 bis 0°C). Werkseitige Einstellung
mpe 1
Ein
h
0
Öffnen
„Vorlauftemp. absenken" -3 °C (mögliche Einstellung -40 bis 0 °C).
0
Wochenpr. oder Block
2
21.6 (22.0)
m/medd
In diesen Menüs legen Sie die Zeiten/Tage für die Absenkung fest, siehe
C
48 (51)
rm - / - OK für reset -
mpe 2
Ein
nächster Abschnitt.
00h
Öffnen
Start
4.11 Wochenprog (nur Lambda)
eltemp.
e
Aus
s
C
80/75
In diesem Menü geben Sie an, an welchen Tagen welche Absenkung gelten
60
soll. Diese Einstellung wird Woche für Woche wiederholt. Die Abbildung
e
Aus
nkung
ung
Aus
zeigt die werksseitig eingestellten Werte, die geändert werden können.
XXXX
Wenn mehrere Absenkungsphasen pro Tag gewünscht sind, müssen die
r 09
XXXX
Zwischenzeiten programmiert werden.
Betrieb
▲ = Die Temperatur wird zu der nach dem Pfeil angegebenen Zeit erhöht
t h
0
en
(auf Normaltemp.).
0
t
0
▼ = Die Temperatur wird um die neben der Uhrzeit (nach dem Pfeil)
0
l
0
angegebene Gradanzahl abgesenkt.
0
h
0
Beispiel 1
0
Mo ▲6▼-▲-▼22
Am Montagmorgen um 06.00 Uhr wird die Temperatur auf Normaltemperatur
m/medd
rm - / - OK für reset -
erhöht und bleibt den ganzen Tag auf diesem Wert, bis sie um 22.00 Uhr
00h
wieder gesenkt wird.
Start
eltemp.
Beispiel 2
s
Mo ▲6▼12▲16▼22
Um 06.00 Uhr wird die Temperatur auf Normaltemperatur erhöht. Von 12.00
nkung
bis 16.00 Uhr wird die Temperatur abgesenkt. Zwischen 16:00 und 22:00 ist
die Temperatur normal, danach wird sie wieder abgesenkt.
4.12 Block (nur Lambda)
In diesem Menü legen Sie fest, an welchen Wochentagen und zu welcher
en
Uhrzeit die Temperatur abgesenkt werden soll. Dies bietet sich an, wenn Sie
zum Beispiel unter der Woche in einer anderen Stadt arbeiten und nur am
Wochenende nach Hause kommen.
Absenken
Geben Sie den ersten Tag und die Startzeit an, zu der die Temperatur
abgesenkt werden soll.
Anheben
Geben Sie den Tag und die Uhrzeit für die Temperaturerhöhung an. Wenn
Sie in einer Woche zwei Absenkungsphasen wünschen, werden diese in
chronologischer Reihenfolge programmiert. Beispiel:
Absenken
Erhöhen
Absenken
Erhöhen
28
CTC V22/V40
Einst Zusatzheizung
Einst Heizkreis
Speichern Einst
Laden Einst
Einst. Laden V22/V40 L.
Einst. Laden V40
Raumtemperatur
Alarm info
Feineinstellung
Letzte Alarm:
-
-
● ● ● ● ● ▐ ● ● ● ● ●
Sum Alarm:
(50)
Kesselfühler
Raumtemperatur
Obere Fühler
Raumtemp1 °C
Untere Fühler
BWW-Fühler
Wird angezeigt, wenn Raumfühler für
Rauchgasfühler
Heizsystem 1 bis 4 auf „Ja" eingestellt ist.
Sicherung Ventil
Lambdasond
Einstellungen
Vorlauffühler 1
Sprache
Raumfühler 1
Einst Kessel
Vorlauffühler 2
Einst. Speicherlad.
Raumfühler 2
Einst WW
Aussenfühler
Einst Zusatzheizung
Komm Fehler 1
Einst Heizkreis
Komm Fehler 2
Speichern Einst
Laden Einst
Einst. Laden V22/V40 L.
Einst. Laden V40
Alarm info
Letzte Alarm:
-
Sum Alarm:
Nachtabsenkung
Kesselfühler
Tätig
Obere Fühler
Typ
Untere Fühler
Raumt. Absenk. °C
BWW-Fühler
Vorlauf absenk
Rauchgasfühler
Wochenprog
Sicherung Ventil
Block
Lambdasond
Vorlauffühler 1
Raumfühler 1
Vorlauffühler 2
Raumfühler 2
Aussenfühler
Komm Fehler 1
Komm Fehler 2
Nachtabsenkung
Tätig
Typ
Raumt. Absenk. °C
Vorlauf absenk
Wochenprog
Block
Son
18.00
Mit
16.00
Don
18.00
Fre
16.00
WW Pumpe
WW temp °C
WW diff °C
Einst Zusatzheizung
Zusatz
Einst Kessel
Zusatzheizung temp °C
Kessel Max °C
Zusatzheizung diff °C
Abgas Max °C
Normal betrieb KT °C
Einst Heizkreis
+
Heizkreis 1
Ausbrand AG °C
Heizkreis 2
Stop Abgas °C
0
Kessel min stopp AG °C
0
Einstellungen
Startzeit
-2
20.0 (20.2)
0
Speichern Einst
Puffer min temp
0
Mit OK bestätigen
Typ
0
0
Einstellungen
Einst. Speicherlad.
0
Laden Einst
Ladetyp
0
Mit OK bestätigen
Start Ladegruppe AG °C
Deutsch
0
Start Ladepumpe KT °C
Einstellungen
0
Stopp Ladepumpe KT °C
Einst. Laden V40
0
Mit OK bestätigen
0
Einst WW
0
WW Pumpe
Einstellungen
0
WW temp °C
Einst. Laden V22/V40 Lambda
WW diff °C
Mit OK bestätigen
Einst Zusatzheizung
Zusatz
Zusatzheizung temp °C
Zusatzheizung diff °C
Einst Heizkreis
Wochenprog
Heizkreis 1
Mon
Heizkreis 2
Die
0
Ja
Mit
0
Wochenprog
Einstellungen
Don
0
-2
Speichern Einst
Fre
0
-3
Mit OK bestätigen
Sam
0
Son
0
Einstellungen
0
Laden Einst
Block
0
Mit OK bestätigen
Abs.
0
Einstellungen
Erh.
0
Abs.
Einst. Laden V40
0
Mit OK bestätigen
Erh.
0
0
Einstellungen
0
Wartung
Einst. Laden V22/V40 Lambda
Funktionkontr
Mit OK bestätigen
!
Einst kode
Wochenprog
Mon
Die
Ja
Mit
Wochenprog
Don
-2
Fre
-3
Sam
Son
Block
Abs.
Erh.
Abs.
Erh.
So 18.00
Wartung
Funktionkontr
Einst kode
Mi 16.00
Nein
75
5
Aus
20
95
5
230
70
120
100
90
60
Aus
Stückholz
Ladegruppe
90
80
76
Nein
75
5
Aus
20
5
▲6▼-▲-▼22
▲6▼-▲-▼22
▲6▼-▲-▼22
▲6▼-▲-▼22
▲6▼-▲-▼23
▲7▼-▲-▼23
▲7▼-▲-▼22
Son
18.00
16.00
Mit
18.00
Don
Fre
16.00
Vergessen Sie
nicht, dass sich die
Raumtemperatur
langsam ändert und
beispielsweise davon
▲6▼-▲-▼22
abhängt, wie gut das
▲6▼-▲-▼22
Haus gedämmt ist.
▲6▼-▲-▼22
▲6▼-▲-▼22
▲6▼-▲-▼23
▲7▼-▲-▼23
▲7▼-▲-▼22
Son
18.00
Mit
16.00
Don
18.00
16.00
Fre
Steilheit °C
Einstellung °C
Raumtemp ab
Vorlauf abges
Funktionskont
Gebläse %
Ladepumpe
Zusatzheizung
WW Pumpe
Heizkreis
Alarm Ausgang
Heizkreis
Stellmotor prim
Stellmotor sek
Raumfühler
Max Vorlauf °C
Heizkreispump
Min Vorlauf °C
Mischer 1
Heizung aus, a
Heizkreispump
Heizung aus, Z
Mischer 2
Steilheit °C
Einstellung °C
Einst. kode
Raumtemp ab
Kode
Vorlauf abges
Alarm reset
Gebläse Anhei
Gebläse Max
Gebläse Min
Gebläse reg. Z
Gebläse reg. K
Reduz. Diff AG
Reduz. Diff K °
Funktionskont
Zurü.z. Heizb.
Gebläse %
Zeit Anheizpha
Ladepumpe
Sollwert Abgas
Zusatzheizung
Lambdaregelu
WW Pumpe
Sollwert O2 %
Alarm Ausgang
Kalibrierung O2
Stellmotor prim
Genauigkeit O2
Stellmotor sek
Primär Anheiz.
Heizkreispump
Primärluft Max
Mischer 1
Primärluft Min
Heizkreispump
Prim. reg. K
Mischer 2
Primär reg. Zei
Sekundär reg Z
Einst. kode
Sekundär Voll
Kode
Sekundär Nied
Alarm reset
Sec. control K
Gebläse Anhei
Sekundär reg.
Gebläse Max
Gebläse Min
Gebläse reg. Z
Gebläse reg. K
Reduz. Diff AG
Reduz. Diff K °
Zurü.z. Heizb.
Zeit Anheizpha
Sollwert Abgas
Lambdaregelu
Sollwert O2 %
Kalibrierung O2
Genauigkeit O2
Primär Anheiz.
Primärluft Max
Primärluft Min
Prim. reg. K
Primär reg. Zei
Sekundär reg Z
Sekundär Voll
Sekundär Nied
Sec. control K
Sekundär reg.