Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Justus Falun I Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Falun I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Technische Daten

Kaminofen
Typ
wärme-
leistung
Falun I
4. Allgemeines zum Betrieb des Kaminofens
Benutzen Sie zum Anheizen keine brennbaren Flüssigkeiten.
Die Feuerraumtür darf nur zur Brennstoffaufgabe geöffnet
werden.
Nur zugelassenes Brennmaterial verwenden ( siehe 4. 3 )
Prüfen Sie, ob für den Aufstellraum eine ausreichende
Frischluftzufuhr sichergestellt ist (Verbrennungsluftverbund).
Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen beheizt werden.
Achten Sie darauf, daß Kinder nie allein beim Ofen verwei-
len.
Lassen Sie den Kaminofen nicht längere Zeit ohne Aufsicht.
Der Kaminofen darf nur nach dieser Bedienungsanleitung
betrieben werden.
Vorsicht !
Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärme-
energie frei, die zu einer starken Erhitzung der Ober-
flächen, Feuerraumtüren, Bediengriffen, Sichtscheibe
und Rauchrohre führt. Die Berührung dieser Teile
ohne entsprechenden Schutz oder Hilfsmittel (Bedi-
enhandschuh verwenden ! ) ist bei Betrieb zu unter-
lassen.
4.1 Anzünden
Legen Sie zunächst zerknülltes Papier oder Anzündwürfel
nach hinten in den Feuerraum und schichten Sie darauf
Reisig oder Kleinholz.
Anzünden und Feuerraumtür schließen. Wenn das Feuer
richtig entfacht ist, legen Sie Holz bzw. Holzbriketts einlagig
nach.
Beachten Sie die maximalen Aufgabemengen (siehe 5. 4).
4.2 Inbetriebnahme
Die Feuerstätte muß beim ersten Anheizen behutsam be-
stückt mit relativ kleiner Flamme „eingebrannt" werden.
Alle Materialien müssen sich langsam an die Wärmeent-
wicklung gewöhnen.
Sie verhindern damit Risse in den Schamottsteinen, Lack-
schäden und Materialverzug.
Evtl. auftretende Geruchsbildung durch Nachtrocknung der
Schutzfarbe verliert sich nach kurzer Zeit.
4.3 Zulässige Brennstoffe
Der Kaminofen ist nur zur Verbrennung von naturbelasse-
nem Scheitholz und Holzbriketts geeignet.
Klassisches Kaminholz ist Buche und Birke. Diese Holzarten
haben den höchsten Heizwert und verbrennen sauber, so-
fern sie trocken gelagert wurden.
Frisch geschlagenes Holz sollte gespalten 12 - 18 Monate im
Freien regengeschützt vorgelagert werden.
Nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz darf Brennholz
nur max. 20% Restfeuchte aufweisen.
Nicht verbrannt werden dürfen:
-feuchtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz
-Feinhackschnitzel
-Papier und Pappe ( außer zum Anzünden )
-Rinden oder Spanplattenabfälle
-Kunststoff oder sonstige Abfälle
Nenn-
Abgas-
massen-
strom
am Stutzen
kW
g/s
5
8,0
Abgas-
Notw.
temperatur
Förderdruck
bei NWL
° C
mbar
380
0,11
4.4 Maximale Aufgabemengen u. Lufteinstellung bei
Nennwärmeleistung
Brennstoff
Scheitholz
Holzbriketts
Anordnung der Luftregler siehe 5. 7
4.5 Ascheentleerung
Achten Sie darauf, daß der Aschekasten rechtzeitig geleert
wird, damit der Aschekegel nicht zu dicht an den Rost her-
anwächst.
Es besteht sonst die Gefahr, daß der Rost ungenügend ge-
kühlt und dadurch zerstört wird.
Achtung !
Vor der Ascheentleerung bitte stets prüfen, ob keine Rest-
glut in der Asche vorhanden ist. Auch wenn nach außen hin
die Asche kalt ist, können sich im Inneren noch Glutreste
befinden, die zu einem Brand in der Mülltonne führen.
Rohr-
Höhe bis
Unterkante
stutzen ∅
Rohrstutzen
mm
mm
130
785
Brennstoffmenge
Primärluft
2 - 3 Scheite
2 - 3 Stück
Maße
H/B/T
mm
955 / 426 / 380
Sekundärluft
zu
auf
zu
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6315 a01

Inhaltsverzeichnis