„Ein gleichbleibendes Fahrniveau verringert den Reifenverschleiß und senkt den Kraftstoffverbrauch."
Reifenwechsel
Es besteht Beschädigungsgefahr!
Deaktivieren Sie vor dem Heben der Achse(n) mit Wagenheber oder Hebebühne
das Luftfederungssystem mit der SERVICE-Taste.
Die Luftfederungssysteme von VB-Airsuspension dürfen nicht verwendet werden, um bei
Wartungsarbeiten die Räder vom Boden anzuheben.
Verwenden Sie beim Reifenwechsel oder bei Wartungsarbeiten stets einen Wagenheber oder
eine Hebebühne, und entfernen Sie die 7,5 A-Sicherung. Setzen Sie die Sicherung
anschließend wieder ein.
Befüllung des Systems im Notfall
Im Motorraum befinden sich auf einem Sicherungsblech zwei Füllventile. Diese sind für die Befüllung
im Notfall vorgesehen. Bei Ausfall des Luftfederungssystems kann der Luftbalg manuell aufgepumpt
werden.
Beschädigungsgefahr für System!
• Entfernen Sie vor der Befüllung im Notfall stets die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten.
• Der Druck im Luftbalg darf höchstens 8 bar betragen.
• Wenden Sie sich notfalls an Ihre Umbauwerkstatt.
a
c
Die Ventile sind so angebracht, dass sie leicht der entsprechenden Seite zugeordnet werden
können. Zudem sind die Ventile gekennzeichnet.
22
Hinten rechts
Vorne rechts
b
a
c
(schwarz)
(rot)
Hinten links
Vorne links
b
d
d
(grün)
(blau)
Hilfe bei Störungen
Funktionsstörungen können anhand der folgenden Tabelle bestimmt werden. Kann die Störung
nicht behoben werden, wenden Sie sich an die nächstliegende qualifizierte VB-Airsuspension-
Partner-Werkstatt.
Suchen Sie bei Luftverlust unverzüglich eine autorisierte Fachwerkstatt auf. Setzen Sie in
diesem Fall die Fahrt mit erhöhter Vorsicht und entsprechend verringerter Geschwindigkeit fort
(höchstens ± 30 km/h).
Informationen zu qualifizierten Partnerwerkstätten und ggf. erforderlichen Ersatzteilen erhalten
Sie vom VB-Airsuspension-Kundendienst. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fehlerermittlung
Störung
Mögliche Ursache
Die Ladung wurde nach dem
Das Fahrzeug weist Schräglage auf.
Ausschalten der Luftfederung bewegt.
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Das Bediengerät reagiert nicht.
Die 7,5 A-Sicherung ist defekt.
Die Batteriespannung reicht nicht aus.
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Der Kompressor funktioniert nicht.
Die 40 A-Sicherung ist defekt.
Die Batteriespannung reicht nicht aus.
Das Kompressorrelais ist defekt.
Der Kompressor wird nicht ausge-
schaltet.
Luftverlust
Die Fahrgeschwindigkeit ist zu hoch.
Die Luftfederung lässt sich nicht
absenken.
Die 7,5 A-Sicherung ist defekt.
Das Fahrzeug ist zu schwer beladen.
Die Luftfederung lässt sich nicht
Die Fahrgeschwindigkeit ist zu hoch.
anheben.
Die 7,5 A-Sicherung ist defekt.
Wenden Sie sich bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind oder die Sie selbst
nicht beheben können, an einen qualifizierten Partner von VB-Airsuspension.
Lösung
Die Luftfederung einschalten, das
Fahrzeug absenken und die
Fahrzeughöhe erneut einstellen.
Zündung einschalten.
Die 7,5 A-Sicherung austauschen.
Batterie aufladen.
Zündung einschalten.
Die 40 A-Sicherung austauschen.
Batterie aufladen.
Das 40 A-Relais entfernen.
Werkstatt konsultieren.
Geschwindigkeitsbegrenzung beachten.
Die 7,5 A-Sicherung austauschen.
Ladung verringern.
Geschwindigkeitsbegrenzung beachten.
Die 7,5 A-Sicherung austauschen.
23