Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Microsoft Surface Windows 8 Pro Reinigungs- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht oder stark abgeknickt wird,
insbesondere, wenn es an die Steckdose, das Netzteil und das Gerät angeschlossen ist.
• Reißen Sie nicht am Netzkabel, knoten Sie es nicht, knicken Sie es nicht im engen Winkel und
nutzen Sie es nicht anderweitig missbräuchlich.
• Setzen Sie die Kabel keinen Wärmequellen aus.
• Halten Sie Kinder und Haustiere von Netzkabeln fern. Gestatten Sie ihnen nicht, in das Kabel zu
beißen oder darauf herumzukauen.
• Ziehen Sie beim Ausstecken des Netzkabels aus der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
• Bei Beschädigungen irgendwelcher Art des Netzkabels oder des Netzteils muss dieses sofort
außer Gebrauch genommen werden.
• Stecken Sie Ihr Gerät bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung aus.
• Schließen Sie bei Geräten mit einem Netzkabel, das mit dem Netzteil verbunden ist, das
Netzkabel immer gemäß der folgenden Anleitung an:
1 Stecken Sie das Netzkabel in das Netzteil so ein, dass es vollständig eingeführt ist.
2 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Wandsteckdose ein.
Warnung: Batteriesicherheit
Dieses Gerät enthält eine integrierte Batterie, die bei unsachgemäßer Verwendung
explodieren kann. Die Batterie darf nicht erhitzt, geöffnet, durchlöchert, beschädigt oder
ins Feuer geworfen werden. Setzen Sie das Gerät nicht längerer Zeit Sonnenbestrahlung
aus, die die Batterie zum Schmelzen bringen oder beschädigen könnte. Die Batterie im
Gerät darf nicht vom Benutzer ausgetauscht werden, sondern nur von Microsoft oder von
einem von Microsoft autorisierten Dienstanbieter. Weitere Informationen erhalten Sie
unter www.microsoft.com/surface/support.
Warnung: verwendung in der nähe von Wasser
Um das Risiko eines Brands oder Stromschlags zu verringern, verwenden Sie das Gerät nie in der
Nähe von Wasser und setzen Sie es nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Versuchen Sie nicht, das
Gerät mit einem Haarfön oder in einem Mikrowellenofen zu trocknen. –
Warnung: sicheres Hören
Stellen Sie die Lautstärke in einem ruhigen Umfeld nicht lauter ein, als es für eine klare Akustik
erforderlich ist.
Stellen Sie die Lautstärke später nicht höher ein. Das Gehör passt sich mit der Zeit an, sodass auch
eine hohe Lautstärke normal klingt. Das Gehör kann dennoch Schaden nehmen.
• Setzen Sie die Lautstärke nicht herauf, um Außengeräusche zu übertönen. Die Kombination
von Außengeräuschen und Klang aus den Kopfhörern kann das Gehör schädigen. Versiegelte
oder mit Rauschunterdrückung ausgestattete Kopfhörer können Außengeräusche reduzieren
und eine höhere Lautstärke überflüssig machen.
Wenn Sie eine Person mit normaler Stimme in Ihrer Nähe nicht verstehen, sollten Sie die
Lautstärke verringern. Eine Klangstärke, die eine normale Sprache übertönt, kann das Gehör
schädigen. Auch bei versiegelten oder mit Rauschunterdrückung ausgestatteten Kopfhörern
sollten sprechende Personen in der Nähe zu verstehen sein.
Minimieren sie die dauer, die sie laute Musik hören
Je länger Sie Ihr Gehör einer hohen Lautstärke aussetzen, desto wahrscheinlicher wird ein
Hörschaden. Je höher die Lautstärke ist, umso schneller entwickelt sich der Hörschaden.
• Minimieren Sie die Dauer, die Sie laute Musik hören. Bei maximaler Lautstärke kann das
Musikhören mit Kopfhörern am Gerät das Gehör in 15 Minuten schädigen.
• Sogar niedrigere Lautstärken können bei einer Dauer von mehreren Stunden Hörschäden
verursachen.
• Die Geräusche, denen Sie während eines Tags ausgesetzt sind, summieren sich. Wenn Sie noch
anderen lauten Geräuschen ausgesetzt sind, wird das Gehör beim Hören lautstarker Musik
geschädigt.
• Wenn Sie das Gerät ohne Zeitlimit sicher verwenden möchten, halten Sie die Lautstärke so,
dass sie sich mit Personen in der Nähe unterhalten könnten.
achten sie auf symptome von Hörschäden
Verwenden Sie in folgenden Fällen das Gerät nicht mehr, und gehen Sie zum Arzt:
• Sie hören schlechter.
• Sie haben ein Klingeln im Ohr.
18
• Ihre Sprache klingt dumpf.
• Töne klingen kontrastarm.
Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig von einem Facharzt untersuchen. Weitere Informationen finden
Sie unter www.microsoft.com/surface/support
Warnung: achten sie auf ihr umfeld
Bleiben Sie im Auto, auf dem Fahrrad oder beim Laufen aufmerksam, um bei der Verwendung
des Geräts die Gefahr von Verletzungen durch Ablenkungen möglichst gering zu halten. Die
Verwendung des Geräts ohne oder mit Kopfhörern (selbst in nur einem Ohr) während des
Fahrens eines Kraftfahrzeugs oder Fahrrads wird nicht empfohlen und ist in einigen Regionen
verboten. Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen zur Verwendung mobiler
Geräte in der Region, in der Sie unterwegs sind, und beachten Sie diese. Die Verwendung von
mobile Geräten kann vom Betreiben eines Fahrzeugs ablenken. Konzentrieren Sie sich bei der
Fahrt ganz auf den Verkehr. Halten Sie die Lautstärke stets niedrig genug, um Sprache und Töne
zu hören, die auf Gefahren hinweisen, wie einen Feueralarm.
Warnung: vermeiden von airbags
Legen Sie in Fahrzeugen mit Airbags das Gerät oder andere Objekte nicht auf oder in die Nähe
eines Airbags. Beim Einsatz eines Airbags können Objekte darauf oder in dessen Nähe schwere
Verletzungen oder sogar den Tod verursachen.
Warnung: Photosensitive epilepsie
Bei einem geringen Prozentsatz der Bevölkerung können bestimmte optische Reize Anfälle
auslösen, insbesondere bei Lichtblitzen oder flackernden Mustern wie in Videospielen. Selbst bei
Personen, die noch keinen epileptischen Anfall erlitten haben, ist eine photosensitive Epilepsie
vielleicht noch nicht diagnostiziert und kann beim Betrachten von Videospielen auftreten.
Diese Anfälle können verschiedene Symptome aufweisen: Benommenheit, Sehstörungen,
Augen- oder Gesichtszucken, Zucken oder Zittern der Arme oder Beine, Desorientierung,
Verwirrung oder kurzzeitige Bewusstseinsstörungen.
Anfälle können auch zu Bewusstlosigkeit oder Krämpfen führen. Dabei können beim Fallen oder
durch das Anstoßen an Gegenstände in der Nähe Verletzungen entstehen.
Hören Sie sofort mit dem Spielen auf und wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie eines
dieser Symptome feststellen. Eltern sollten die oben erwähnten Symptome bei ihren
Kindern beobachten oder danach fragen. Bei Kindern und Teenagern sind diese Anfälle
wahrscheinlicher als bei Erwachsenen. Das Risiko photosensitiver Epilepsie kann durch folgende
Vorsichtsmaßnahmen reduziert werden:
• Setzen Sie sich weiter vom Bildschirm weg.
• Verwenden Sie einen kleineren Bildschirm.
• Spielen Sie in einem gut beleuchteten Raum.
• Spielen Sie nicht, wenn Sie benommen oder müde sind.
Falls bei Ihnen oder einem Ihrer Angehörigen bereits epileptische Anfälle aufgetreten sind,
wenden Sie sich vor dem Spielen an einen Arzt.
Warnung: glas des Touchscreens
Der Touchscreen des Geräts besteht aus Glas. Dieses Glas kann beim Herabfallen des Geräts auf
eine harte surface oder bei harten Stößen brechen. Um das Risiko von Schnittverletzungen bei
gesprungenem oder zerbrochenem Glas zu verringern, berühren oder entfernen Sie die
Scherben nicht. Zerbrochenes oder gesprungenes Glas aufgrund von unsachgemäßen Gebrauch
oder Missbrauch wird unter der beschränkten Garantie behandelt.
Warnung: erstickungsgefahr
Dieses Gerät kann kleine Teile enthalten, die für Kinder unter 3 Jahren eine Erstickungsgefahr
darstellen können. Halten Sie Kleinteile von Kindern fern.
Warnung: folgen sie den anweisungen zum vermeiden von
interferenzproblemen
Schalten Sie das mobile Gerät immer aus, wenn entsprechende Hinweisschilder das verlangen.
Schalten Sie das Gerät im Flugzeug aus, wenn das Flugpersonal das verlangt oder bevor Sie ein
kabelloses Gerät im Gepäck verstauen. Dieses Gerät besitzt einen „Flugzeugmodus". Fragen Sie
bitte das Flugpersonal, ob Sie ihn während des Flugs verwenden können.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Surface windows rt

Inhaltsverzeichnis