3. Kontroll-Elemente
Geräte Rückseite:
7. CIRCUIT BREAKER
Es handelt sich hierbei um eine elektronische Sicherung, die das Gerät vor
möglicher Beschädigung schützen soll. Wenn das Gerät übersteuert wird oder
die Temperatur zu hoch wird, löst die Sicherung aus und trennt das Netzteil ab.
Durch Drücken der Sicherung wird die Arbeitsfähigkeit des Gerätes wieder
hergestellt.
8. IEC STROMANSCHLUSS
Erst verbinden, wenn die richtige Spannung anliegt.
9. SYMMETRISCHE XLR / KLINKE COMBO EINGANGSBUCHSE
Jeder Verstärkerkanal verfügt über eine separate Eingangsbuchse
10. SPK LAUTSPRECHER AUSGANGSBUCHSEN
Diese Ausgänge bieten mechanisch und elektrisch eine solide Verbindung zum
Lautsprecher und sind Speakon kompatibel.
11. LAUTSPRECHER SCHRAUBKLEMMEN-ANSCHLÜSSE
Bei der Verwendung dieser Anschlüsse bitte auf die Polarität achten!
Kabel nur bei ausgeschaltetem Gerät anschrauben und aufpassen, dass keine
Plus und Minuspole miteinander verbunden sind (Kurzschlussgefahr!)
P C U H S 1 H
P C U H S 2 H
CH1 CH2
P C U H S 3 H
P C U H S 4 H
CH3 CH4
13
9
12
14
6
LOCK
LOCK
1
1
1
1
2
2
1
2
110V 120V 18A
7
CLASS 2 WIRING
BREAKER
220V 240V 10A
AC INPUT
LOCK
LOCK
1
1
1
1
8
2
2
1
2
110 120V~ 50 60Hz
220 240V~ 50 60Hz
CLASS 2 WIRING
RATED POWER CONS UMP TION:3000W
11
10
3. Kontroll-Elemente
12. BASSFILTER
Dieser Filter eliminiert den Frequenzgang unterhalb von 30Hz. Das verhilft Ihrem
Audio-System in der Regel zu einem druckvolleren und besseren Audioergebnis,
da diese Frequenzen den Lautsprecher vor eine kaum lösbare Aufgabe stellen.
Besonders Bass-Reflex Boxen reagieren auf diese so genannten Subsonic -
Frequenzen sehr empfindlich.
13. OUTPUTMODE SELECTOR
Die D-Serie Verstärker bieten 3 Betriebsarten an:
- Stereo Mode
In dieser Betriebsart arbeiten die Kanäle A und B unabhängig voneinander, wie
bei jedem konventionellen Stereo Verstärker. Die Eingänge und Ausgänge des
A und B Kanals sind jeweils miteinander verbunden.
- Parallel Mono Mode
In dieser Betriebsart wird das Signal von Eingang A auf beide Lautsprecher -
Ausgänge geschaltet. Die Lautstärken von Kanal A und B können hier separat
geregelt werden.
- Bridged Mode
Das Signal aus Eingang A wird an das mono gebrückte Verstärkermodul
weitergeleitet. Nur der Regler von Kanal A ist hierbei aktiv und steuert die
zu einem Block zusammengeschaltete Verstärkerleistung.
(Näheres siehe unter 4. Anwendungsbeispiele)
14. VENTILATOR
Der Ventilator dient dazu, die richtige Betriebstemperatur zu gewährleisten. Der
Luftstrom verläuft von vorn nach hinten und der Lüfter wird automisch
temperaturabhängig geregelt.
7