G E B R A U C H S A N W E I S U N G MAXIMATIC
VOR GEBRAUCH DER MASCHINE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESE INSTRUKTIONEN
BEREITSTELLUNG:
- DEN BOILER-VERSCHLUSS NIE ABSCHRAUBEN BEI EINGESCHALTETER MASCHINE ODER WENN
NOCH
DAMPF
IM
DAMPFHAHNEN 3) OEFFNEN UND ALLEN DAMPF AUS DEM ROERCHEN 12) AUSSTROEMEN
LASSEN.
- Boiler-Schraubverschluss 1 öffnen und mittels Trichter d) und Kännchen g) Wasser einfüllen bis zur
oberen Pfeilmarkierung des Wasserstandsanzeigers 11) auf der Abbildung. Somit ist der Boiler,
welcher Dampf erzeugt, zu ca. 3/4 mit Wasser gefüllt. Den Boiler-Schraubenverschluss 1) wieder fest
zuschrauben.
- Deckel 2) aufklappen und den Behälter mit Frischwasser ganz füllen, aber nicht überlaufen lassen.
Dieses Wasser dient zur Zubereitung des Kaffees. Den Deckel 2) zuklappen.
- Den Kabelstecker in die Steckdose des Stromnetzes plazieren. Maschine einschalten indem der
Schalter 4) betätigt wird. Diese Schalter sowie die Heizungskontrollampe 5) leuchten auf.
Sofort, bei noch kalter Maschine, ist sodann wie folgt vorzugehen:
- Das Kännchen g) unter die Gruppe 10) stellen. Den Schalter 6) drücken und ein wenig Wasser aus der
Gruppe 10) ausströmen lassen. Wenn der Schalter 6) gedrückt wird, aber kein Wasser aus der Gruppe
10) fliesst, muss die Pumpe reaktiviert werden d.h. den Schalter 6) ein paarmal ein- und ausschalten.
Bitte darauf achten, dass dieser Schalter 6) in einem solchen Fall nie länger als 30 Sekunden
eingeschaltet bleiben darf. Sobald ein wenig Wasser ausgeflossen ist, Schalter 6) drücken und das
Kännchen g) entfernen.
- Die Heizungskontrollampe 5) leuchtet auf und löscht ab und zwar in un-regelmässigen Abständen,
hervorgerufen durch den Druckregler, welcher die Heizung für das Boilerwasser ein- und ausschaltet.
Dadurch wird das Boilerwasser ständig auf der gleichen Temperatur gehalten - mit einem Minimum an
Energieverbrauch.
- Bevor der erste Kaffee zubereitet wird, muss man die mechanischen Teile der Maschine erwärmen:
Den Filterhalter 7) in die Gruppe 10 einrasten, Griff 9) von links nach rechts drehend. Das Kännchen
g) unter die Kaffeeauslauftülle 8) stellen. Den Schalter 6) drücken und ca. 1/4 Kännchen Wasser
ausfliessen lassen. Sodann den Schalter 6) wieder drücken und das Kännchen entfernen. Den
Filterhalter 7) von der Gruppe 10) wieder wegnehmen. Diese Manipulation sollte jedesmal nach der
Bereitstellung der Maschine -z.B. am Morgen nachdem am Abend zuvor die Maschine ausgeschaltet
wurde - ausgeführt werden.
ZUBEREITUNG VON KAFFEE ESPRESSO
- Das Portionensieb (a für 1 Tasse oder b für 2 Tassen) in den Filterhalter 7) einsetzen. Mit dem
Masslöffel e) das Portionensieb mit gemahlenem Kaffee füllen und mit dem Kaffeestampfer c)
anpressen. Den Filterhalter 7) in die Gruppe 10) einrasten.
- Eine oder 2 Tassen unter die Auslauftülle 8) stellen, den Schalter 6) drücken und ein herrlich
schäumender, duftender Kaffee fliesst in die Tassen. Sobald der Kaffee in der Tasse die
gewünschte Portion erreicht, den Schalter 6) wieder drücken, damit der Kaffeeauslauf gestoppt
wird.- Wenn der Kaffee zu langsam ausfliesst, bitte den Kaffee im Portionensieb weniger stark
anpressen. Wenn er dann immer noch langsam ausfliesst, bitte einen etwas gröber gemahlenen
Kaffee verwenden.
- Wenn der Kaffee zu schnell ausfliesst und keinen Schaum abgibt, bitte den Kaffee im Portionensieb
stärker anpressen. Wenn es nichts nützt, bitte einen feiner gemahlenen Kaffee verwenden.
- Es ist nichts aussergewöhnliches, wenn auf der einen Seite der Auslauftülle 8) mehr Kaffee ausfliesst
als auf der ändern. Das kann regelmässig oder auch nur von Zeit zu Zeit vorkommen. In solchen
Fällen genügt es, wenn man während dem Kaffeeauslauf einfach die Tassen verstellt, bis die beiden
Portionen gleich sind.
- Wenn der S chalter 6) betätigt wird, ist oft ein "Lärm" hörbar, der von der Pumpe herrührt, jedoch
normal ist und während des Kaffeeauslaufes allmählich schwächer wird. Lässt man nur Wasser
ausfliessen, ist die Pumpe ein wenig lauter.
ZUBEREITUNG VON FRUEHSTUECKSKAFFEE
OLYMPIA EXPRESS
BOILER
IST.
ZUERST
IMMER
DIE
MASCHINE
ABSCHALTEN
4),
DEN