4.4
Einsetzen und Verfüllen
Die Behälter sind stoßfrei mit geeignetem Gerät in die vorbereitete Baugrube einzubringen.
Um Verformungen zu vermeiden wird der Behälter vor dem Anfüllen der Behälterumhüllung zu 1/3 mit
Wasser gefüllt, danach wird die Umhüllung (Rundkornkies max. Körnung 8/16 nach DIN 4226-1)
lagenweise in max. 30 cm Schritten zu 1/3 angefüllt und verdichtet. Anschließend wird der Behälter zu 2/3
gefüllt und wieder in max. 30 cm Lagen bis zu 2/3 angefüllt, usw. Die einzelnen Lagen müssen gut
verdichtet werden (Handstampfer). Beim Verdichten ist eine Beschädigung des Behälters zu vermeiden.
Es dürfen auf keinen Fall mechanische Verdichtungsmaschinen eingesetzt werden. Die Umhüllung muss
mind. 50 cm breit sein. Das Anfüllen mit Rundkornkies muss zügig erfolgen und an einem Tag fertig
gestellt werden. Ansonsten kann es bei starken Regenereignissen zu Überbelastungen durch Stauwasser
kommen.
4.5
Anschlüsse legen
Alle Anschlüsse sind an den planen Flächen des Tankdomes anzubringen. Die notwendigen Bohrungen
können mittels Kreisschneider oder Lochsäge durchgeführt werden. Der Restwasserablauf sollte am
tiefsten Punkt des Tanks montiert werden, die Entnahmeöffnung ca. 10 cm höher.
Achtung: Für die Montage der Anschlüsse verwenden Sie bitte ausschließlich lebensmittelechte
Materialien (z.B. PE-Verschraubungen).
Der Teleskop – Domschacht ermöglicht ein stufenloses anpassen des Behälters an gegebene
Geländeoberflächen zwischen 700 mm und 1000 mm Erdüberdeckung (ggf. ist eine Kürzung des
Teleskops erforderlich, dies ist um 250 mm von unten möglich.).
Zur Montage wird die mitgelieferte Profildichtung (geschlossener Kreis) (Material EPDM) in die Dichtnut
des Behälters eingesetzt und großzügig mit Schmierseife (keine Schmierstoffe auf Mineralölbasis
verwenden, da diese die Dichtung angreifen) eingerieben. Anschließend wird das Teleskop ebenfalls
eingefettet, eingeschoben und an die Geländeoberfläche angeglichen. Anschließend wird die Dichtung mit
Wasser auf ihre Dichtheit überprüft und das Klemmprofil (Meterware) in die umlaufende Rinne zwischen
Tank und Teleskop eingesetzt
5.1
Trinkwasser-Teleskop-Domschacht begehbar
Wichtig: Um das Übertragen von Lasten auf den Behälter zu
verhindern
wird
das
Rundkornkies
d
(max. Körnung
gleichmäßig verdichtet. Dabei ist eine Beschädigung des
Behältertankdomes
e bzw. Teleskops
Anschließend wird der Deckel aufgesetzt und kindersicher
verschlossen, die Verschraubung am Deckel ist so fest
anzuziehen, dass sie von einem Kind nicht geöffnet
werden
kann!
Für
Trinkwasser-Abdeckung muss der Teleskop-Domschacht ca.
20 cm über die Geländeoberkante reichen.
mail@graf.info
4.
Einbau und Montage
.
5.
Teleskop – Domschacht montieren
Teleskop
c
lagenweise
8/16)
angefüllt
zu vermeiden.
den
fachgerechten
www.graf.info
mit
und
Einbau
der
6 / 7