3.3 Einbau der Schachtaufbauten Eine Überprüfung der Behälter auf TECHNISCHE DATEN eventuelle Beschädigungen hat unbedingt vor dem Versetzen in INSPEKTION UND WARTUNG die Baugrube zu erfolgen. Fehlende Anleitungen können Sie unter www.graf.info downloaden oder bei GRAF anfordern. 1 / 10...
Teleskop mit entsprechender Abdeckung)! Es sind nur original GRAF – Abdeckungen oder von Fa. GRAF schriftlich freigegebene Abdeckungen zu verwenden. Die Firma GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt und die Haftung für daraus entstandene...
Einbaubedingungen Anforderungen an den Einbauort Der Einbauort muss frostfrei sein. Die Baugrubensohle muss waagrecht sein und eine ausreichende Tragschicht / Tragfähigkeit aufweisen. Besondere örtliche Anforderungen sind zu berücksichtigen (z.B. Wasserschutzgebiet, hochwassergefährdete Bereiche etc.). Baugrund Der Behälter darf nur im nicht bindigem bis schwach bindigem Boden eingebaut werden (Gruppe G1, Bedingung A4 und B4, Verdichtungsgrad D PR = 97 %, nach ATV-DVWK-A 127).
2.3.2 Hanglage, Böschung etc. Beim Einbau des Behälters in unmittelbarer Nähe (< 5 m) eines Hanges, Erdhügels oder einer Böschung (größer 5°) muss eine statisch berechnete Stützmauer zur Aufnahme des Erddrucks errichtet werden. Die Mauer muss die Behältermaße um mind. 500 mm in alle Richtungen überragen und einen Mindestabstand von 1000 mm zum Behälter haben.
Seite 5
700-1200 2.3.6 Befahrbare Abdeckung LKW/SLW60 (D400 nach EN124) Bei Befahrbarkeit mit Schwerlastverkehr ist eine entsprechende Abdeckung nach EN 124 der Klasse D zu verwenden. Zusätzlich ist eine Lastverteilungsplatte bauseits zu stellen (Bewährungspläne bei der GRAF erhältlich). max. 60 to max. 9,5 to...
Einbau und Montage Baugrube Damit ausreichend Arbeitsraum vorhanden ist, muss die Grundfläche der Baugrube die Behältermaße auf jeder Seite um > 500 mm überragen. Der Abstand zu festen Bauwerken muss mindestens 1000 mm betragen. Es ist eine Böschung mit dem Winkel ß nach folgender Tabelle anzulegen.
Einbau und Montage 3.2.2 Verfüllen der Baugrube Vor dem Anfüllen der Behälterumhüllung wird der Behälter zu 1/3 mit Wasser gefüllt, danach wird die Umhüllung (Rundkornkies max. Körnung 8/16) lagenweise in max. 30 cm Schritten bis Behälteroberkante angefüllt. Die einzelnen Lagen müssen gut verdichtet werden (Handstampfer). Es dürfen auf keinen Fall mechanische Verdichtungsmaschinen eingesetzt werden um eine Beschädigung des Behälters zu...
Einbau und Montage 3.2.4 Tankaufbau * Es können bis zu zwei Zwischenstücke mit entsprechender Dichtung verbaut werden ① Betonabdeckung ⑤ Zwischenstück* ② Schlauchdichtung ⑥ Profildichtung ③ Teleskop ⑦ Tank ④ Dichtung für Zwischenstück 3.2.5 Montage von Zwischenstück und Teleskop-Domschacht Die Profildichtung ⑥...
Einbau und Montage 3.2.6 Montage Teleskop-Domschacht direkt auf dem Tank Zur Montage des Teleskop-Domschachtes auf dem Tank wird die Profildichtung ⑥ auf die Tanköffnung montiert Teleskopdomschacht eingeschoben. Einbau der Schachtaufbauten 3.3.1 Begehbar Um das Übertragen von Lasten auf den Behälter zu verhindern, wird um das ③...