5.
Wählen Sie den Wert Eingang 1 von der Signalquelle und drücken Sie dann Enter/
Quitt
6.
Drücken Sie Enter/Quitt
7.
Drücken Sie den Pfeil nach oben
Rechts-Pfeil
8.
Drücken Sie Enter/Quitt
angezeigt.
9.
Wählen Sie den Wert Eingang 2 von der Signalquelle und drücken Sie dann Enter/
Quitt
10. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8 für den zweiten Eingang und die Anzeigewerte.
11. Drücken Sie Enter/Quitt
den Run-Modus.
Nachkalibrieren der Temperatureingänge (CAL)
Mit dem Kalibriermenü (CAL) können Thermoelement- und RTD-Eingänge nachkalibriert
werden.
Lassen Sie dem Messinstrument vor Durchführung der Nachkalibrierung
Hinweis:
mindestens 30 Minuten Aufwärmzeit, um die angegebene Genauigkeit zu gewährleis-
ten.
Empfohlene Kalibrierungspunkte
Zur Nachkalibrierung des Messinstruments wird die Fahrenheit-Skala empfohlen. Sie
ergibt eine höhere Genauigkeit bei der Kalibrierung. Nach Beenden der Kalibrierung kann
die Celsius-Skala gewählt werden. Das Messinstrument zeigt die Temperatur in jeder
Skala genau an. Die empfohlenen unteren und oberen Kalibrierungspunkte für alle Typen
entnehmen Sie aus folgender Tabelle.
Eingangs-
typ
Typ J T/C
Typ K T/C
Typ T T/C
Typ T T/C
Typ E T/C
100 Ω RTD
(0,00385)
100 Ω RTD
(0,00392)
7ML19985JS31
. Die Anzeige blinkt zur Annahme des Eingangs.
.
, um auf die nächste Ziffer vorzurücken.
zur Bestätigung dieser Einstellungen.
. Die Anzeige blinkt zur Annahme des Eingangs.
zur Bestätigung der Einstellungen und Rückkehr in
Eingang 1
Eingang 2
(Min)
(Max)
32°F
1182°F
32°F
1893°F
32°F
693°F
32.0°F
693.0°F
32°F
1652°F
32°F
1148°F
100Ω
320,12Ω
32°F
1127°F
100Ω
320,89Ω
SITRANS RD200 – BETRIEBSANLEITUNG
diS1
zur Änderung der aktiven Ziffer und den
Prüfen
(Mitte)
600°F
960°F
360°F
360.0°F
840°F
590°F
215,61Ω
580°F
215,87Ω
wird angezeigt.
InP2
wird
Seite 37