Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Morsø-Ofens! Morsø, der größte Anbieter auf dem dänischen Markt, stellt seit 1853 Kaminöfen von höchster Qualität her. Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen, damit Sie an Ihrem neuen Ofen viele Jahre lang Freude haben. INHALT Aufstellen Ihres Morsø-Ofens Seite Nr.
Füße aus und schrauben Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben am gusseisernen Ofenbo- den fest. 3142: Heben Sie den Ofen von der Holzpalette und stellen Sie ihn sorgfältig hin. Wir empfehlen, diese Arbeit von 2 Personen ausführen zu lassen, da der Ofen für nur eine Per- son zu schwer ist.
200 mm 600 mm 800 mm Min. afstand til brandbar hjørnevæg for Morsø 3112 Min. afstand til brandbar hjørnevæg for Morsø 3112 Min. afstand til brandbar hjørnevæg for Morsø 3142 Strahlungsofen Morsø 3142 mit 200 mm 400 mm 800 mm Nicht Isoliertes rohr Morsø...
Schornstein muss möglich sein, wenn von oben gereinigt werden soll (z.B. Stahlschorn- steine). 1.6 Ofenrohranschluss Der Morsø 3142 ist für ein Frischluftzufuhrsystem für die Länder vorbereitet, wo es erfor- derlich ist. Das Gerät für Frischluftzufuhr wird als Sonderzubehör verkauft (Produkt Nr. 54362021) und eine Montageanleitung ist beigefügt.
1.7 Anschluss an einen gemauerten Schornstein Eine Mauerbuchse für das Rauchrohr wird in die Wand eingemauert und das Rauchrohr in diese eingeführt. Das Rohr darf nicht selbst in die Schornsteinöffnung hineingesteckt werden, sondern darf nur bis zur Innenseite der Lichtöffnung des Schornsteins reichen. Die Verbindun- gen Ofen/Rohr und Rohr/Mauerbuchse werden mit der beigefügten Glasschnur abgedichtet.
Seite 7
Wertetripel zur Berechnung des Schornsteins nach DIN EN 1384-2 ” Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren - Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten” für den Kaminofen 3112, 3142 der Firma Morsø Jernstøberi A/S, Furvej 6, DK-7900 Nykøbing Mors Betriebsweise geschlossen...
Seite 8
2.0 Heiztechnik/Verwendung Ihr Ofen ist 3 Stellen mit Luftzufuhr versehen. Eine Luftzufuhr, wo die Luft durch den Rüttelrost passiert. Diese Luftzufuhr wird mit der Drehrosette unten in der Tür bedient. Wird diese Luftzufuhr benutzt, muss der Rüttelrost ein bisschen geöffnet werden. Der Rüttelrost wird mit dem Handgriff unter der Tür rechts bedient. Eine vorgehitzte Primärluftzufuhr wird zur Verbrennung über die Glasscheibe hinzugefügt und wird mit dem Handgriff unter dem Aschenfang bedient.
2.1 Anheizen und Feuerungsintervalle Während des Anheizens wird eine große Menge Luft benötigt. Wenn der Ofen ganz kalt ist, ist es vorteilhaft, die Tür in den ersten Minuten angelehnt zu lassen und die primäre Luftzufuhr auf max. Öffnung (Griff unter der Ascheschublade) zu stellen. Bei Feuerung mit Holz muss der Schüttelrost geschlossen sein, d.h.
Seite 10
5. Stellt man fest, dass der Schornstein so warm ist, dass ein Zug vorhanden ist (nach 5-10 Min.), schließt man die Feuertür ganz. Sind alle entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, hat sich nach weiteren ca. 15-20 Min. eine schöne Glutschicht in der Brenn- kammer gebildet.
Seite 11
9. Danach die primäre Luftzufuhr in die gewünschte Position stel- len. Das Holz brennt nun optimalerweise so lange weiter, bis sich eine Grundglut im Ofen befindet. Während des Testlaufs lag die Nachlegefrequenz bei 60-70 Mi- nuten. Eine neue Portion Holz kann auf die gleiche Weise ange- heizt werden wie unter Punkt 6 &...
Seite 12
Vergleich zwischen dem Heizen mit Holz und dem mit Öl: Holzart (Wasserinhalt von 20%) Anzahl Kubikmeter pr. 1.000 l Öl Eiche Buche Esche Ahorn Birke Ulme Fichte 10,4 Edeltanne 10,9 Zulässige Brennstoffe Es darf nur lufttrockenes Scheitholz verwendet werden. Die Verfeuerung von Abfällen und ins- besondere Kunststoff ist laut Bundesimmissionsschutzgesetz verboten.
3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens 3.1. Wartung von außen Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe gestri- chen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom- men.
Ursachen für zu schnellen Verschleiß der inneren Teile: - Zu kräftiges Heizen Verwendung von zuviel trockenem Holz (Möbelabfallholz). - Zu viel Ruß oben auf den Rauchleitplatten (siehe Abschnitt Reinigung). - Zu viel Asche in der Ascheschublade (siehe Abschnitt Asche). Raumheizvermögen Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmelei- stung von 7 kW.