Gebrauch des Gerätes. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Ein- satz berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an Ihre ALGE-TIMING Vertretung. Kontaktadressen finden Sie auf unserer Homepage www.alge-timing.com...
Timy TRAINING 1 Tastatur und Inbetriebnahme Siehe Timy Anleitung ALLGEMEIN 2 Programme Das Programm Training Light enthält 2 Unterprogramme, die einen sportspezifischen Ein- satz ermöglichen. Impuls-Zaehler beendet die Trainingsfahrt automatisch nach einer einstellbaren Anzahl von Impulsen. C1-Ende beendet die Trainingsfahrt, sobald ein Impuls auf dem Kanal C1 ausgelöst wird.
Zwischenzeiten und die Zielzeit kann von einem beliebigen Kanal kommen (auch von C0). Wenn der Läufer das Ziel erreicht hat, zeigt der Timy automatisch die nächste Startnummer an und ist für eine weitere Zeitmessung bereit. Man kann auch manuell eine beliebige, höchstens 4-stellige Startnummer eingeben.
Timy TRAINING Drucker Der Ausdruck kann online (direkt) oder im Nachhinein erfolgen. Wenn schlechtes Wetter herrscht (Regen oder Schneefall), sollte man den Printer ausgeschaltet lassen und die Daten nach dem Training ausdrucken. Den Drucker kann man folgendermaßen ein- bzw. ausschalten: ...
Die Zwischenzeiten und die Zielzeit können von einem beliebigen Kanal kommen (auch von C0). Wenn der Läufer das Ziel erreicht, wechselt der Timy automatisch auf die nächste Start- nummer und ist für eine weitere Zeitmessung bereit. Man kann auch manuell eine beliebige, höchstens 4-stellige Startnummer eingeben.
Seite 11
Timy TRAINING Nachträgliches Ausdrucken der Zeiten: MENU – CLASSEMENT – ALLE – MEMORY DRUCK -11-...
Timy TRAINING 5 Training REF Das Programm Training wurde für Skifahren entwickelt. Es erlaubt, mehrere Läufer gleichzei- tig auf der Strecke zu haben. Die gesamte Zeitmessung funktioniert automatisch. Man kann bis zu 9 Impulsgeräte (z.B. Lichtschranken) anschließen. Jedes Impulsgerät erhält einen anderen Zeitmesskanal.
Lichtschranken muss 10 m betragen. Nach dem Referenzlauf wird vom Timy die minimale Startintervallzeit errechnet. Diese ergibt sich aus dem Prozentsatz bzw. der minimalen Abweichung. Diese Zeit benützt der Timy für die Startfreigabe für den nächsten Läufer. Der Timy piepst, wenn die Startintervallzeit abge- laufen ist und zeigt dann im Startnummernabschnitt des Displays einen Pfeil an.
Timy TRAINING Display Startfenster: Die Startnummer des nächsten Läufers wird angezeigt. Der aufwärtszeigende Pfeil gibt an, dass der Start frei ist (Startintervallzeit abgelaufen). Zielfenster: Die Startnummer des aktuellen Läufers wird angezeigt. Daneben zeigt es an, wie viele Läufe der aktuelle Läufer absolviert hat.
Bei schlechtem Wetter (Regen oder Schneefall) sollte man den Drucker ausgeschaltet las- sen und die Daten nachträglich ausdrucken. Fortlaufender Ausdruck: Der Timy druckt den Datensatz aus, wenn ein Läufer das Ziel erreicht hat. Wenn ein Läufer ausfällt, werden alle Zeiten dieses Läufers ausgedruckt, sobald die maximal erlaubte Zielzeit abgelaufen ist.
Timy TRAINING Großanzeigetafel-Schnittstelle Es wird immer die Zeit, die am längsten läuft, angezeigt. Nach dem Ziel wird die Laufzeit für die Dauer der Schleppzeit 1 angezeigt. Danach wird wieder die am längsten laufende Zeit angezeigt. Es werden nur Zeiten für die am längsten laufende Zeit hergenommen, die noch innerhalb der maximalen Zeit sind.