Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rührwelle - Pottinger VITASEM 250 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITASEM 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0100-D DOSIERVERFAHREN_8521

5
dOSIERVERFAHREN
Steile Saatkastenwände und glatte Zuführtrichter sorgen für
störungsfreien Saatfluß.
Rührwelle nur für extrem "stauendes Saatgut":
- Pendelrührwelle oder
- drehende Rührwelle.
Pendelrührwelle –  Schaltstellungen
1. Rührwelle aus – Stecker 32/1 in Bohrung (34/0),
2. großer Pendelweg – Stecker in Bohrung (34/1 = gleiche Richtung
wie "0"), Schwenkhebel im Schlitz/rechts auf Anschlag (32/2),
... für nichtfließendes Gras/Grasgemisch.
. geringer Pendelweg – Stecker in Bohrung (34/2), Schwenkhebel
2
im Schlitz/links auf Anschlag (33/1),
... für großkörniges brückenbildendes Saatgut.
Zum Umstellen des Schwenkhebels beide Schrauben (32/3) lösen
- und wieder fest anziehen.
In Stellung "großer Pendelweg" muß bei Strecklage des Pendelantriebs
(32/4) zwischen langen Rührhacken und Sägehäusevorderwand ein
Abstand von 6 mm eingehalten sein – Rührelemente entsprechend
auf der Welle mit Schraube festklemmen.
In Stellung "geringer Pendelweg" weisen die kurzen Rührhaken
nach unten.
In Stellung "Rührwelle aus" die Rührwelle so drehen, daß die langen
Rührhaken auf der Saatkastenvorderwand aufliegen.
4
Drehende Rührwelle
Rührwelle aus - Stecker in Bohrung (36/0, 35/0)
Rührwelle ein - Stecker in Bohrung (36/1)
Bei Raps immer die Rührwelle ausschalten.
"Drehende Rührwelle" auch bei Gras ausschalten
– und Rührfinger senkrecht stellen.
6
- 19 -
Rührwelle
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis