Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BetriebsanIeitung
für
COMPACT 1
Brenner aus unserem Hause sind Qualitätserzeugnisse. Bei fachgerechter
Montage, Einregulierung und Wartung arbeiten die Brenner auf Jahre hin-
aus sicher, zuverlässig und wirtschaftlich.
vor der Montage des Brenners ist folgendes zu be-
achten:
· Uberprüfen Sie, ob der Wärmeerzeuger Rauchgasseitig dicht ist.
· Bei gebrauchten Wärmeerzeugern müssen die Heizflächen sauber sein, um eine-
guten Wirkungsgrad zu erreichen.
· Die Ölleltungen müssen absolut dicht sein und fachgerecht verlegt werden.
· Ältere Heizölfilter sind zu säubern bzw. neuen Filtereinsatz verwenden.
· Um einen gleichbleibenden Wirkungsgrad zu erhalten, muß ein Zugregler eingebaut
werden.
Kartoninhalt:
1 Ölbrenner Compact 1
1 Betriebsanleitung
1 Bedienungsanleitung
1 Befestigungsflansch
1 Flanschdichtung
1 EURO-Stecker (7polig) Brennerseitig
2 Ölschläuche 850 mm 1/4" x 3/8"
4 Befestigungsschrauben M8
mit 4 Unterlegscheiben

Montage:

Als erstes ist der Kesselflansch und die Flanschdichtung (Abb. 2) an den Kessel anzubringen. Hierfür benut-
-Ölbrenner
Compact Maße in mm: A= 215,0 , B= 120,0 , C=195,0
Breite:ikl.Ansaugstutzen 280,0
Breite:ohne Ansaugstutzen 265,0
zen Sie die beigefügten Schrauben und Unterlegscheiben,
diese befinden sich im Beipack.
Der Kesselflansch ist richtig herum (Markierung „Oben-) an
den Kessel anzuschrauben. Der Flansch ist so konstruiert,
daß sich der Brenner leicht in den Feuerungsraum neigt.
Für die weiteren Arbeiten werden die 2 M 10 Muttern gelöst
und der Brenner in Montagestellung eingehängt.
Abb. 4 . Aus der Tabelle ist der entsprechende Wert für die
Öldüse auszuwählen. Zum Einschrauben der Öldüse muß
die Stauscheibe mit Elektrode abgezogen werden. Nach
dem die Öldüse eingesetzt wurde, wird die Stauscheibe
wieder aufgesetzt. Die Öldüse muß fest angeschraubt sein
(SW 16; keine Zange verwenden). Bei der Montage der
Stauscheibe ist darauf zu achten, daß die Abstände, wie
sie in Abb. 3 angegeben sind, eingehalten werden.
Sind die Ölschläuche montiert (auf Fließrichtung achten)
und der elektrische Anschluß (Abb. 5) hergestellt, ist der
Brenner betriebsbereit.
Abb. 2
Abb. 1
Seite - 2

Werbung

loading