Seite 1
Betriebsanleitung HVS 5.3 (G) Leistungsbereich: 13,0 – 60,0 kW Geprüft nach 1. BImSchV, schadstoffarm...
Seite 2
Einleitung Inhalt Einleitung ..............................1 Hinweise vor der Montage des Brenners .................... 1 Kartoninhalt ............................1 Montage ..............................2 Leistungstabelle ............................3 Inbetriebnahme ............................4 Elektroanschlussschema.......................... 5 Technische Daten ............................ 6 Feuerungsautomat ..........................7 Störcode ..............................8 Störcodetabelle ........................... 9 Gewährleistung .............................
Seite 3
Einleitung Hinweise vor der Montage des Brenners & Kartoninhalt Einleitung Brenner aus dem Hause Hansa Heiztechnik sind Qualitätserzeugnisse. Bei fachgerechter Montage, Einregulierung und Wartung arbeiten die Brenner auf Jahre hinaus sicher, zuverlässig und wirtschaftlich. Technische Änderungen vorbehalten. Für Druck- und Anwendungsfehler wird keine Haftung übernommen.
Seite 4
Montage Montage Als erstes sind der Kesselflansch und die Flanschdichtung (Abb.1) an den Kessel anzubringen. Hierfür benutzen Sie die beigefügten Schrauben und Unterlegscheiben. Der Kesselflansch ist in der richtigen Position (Markierung „Oben“) an den Kessel anzuschrauben. Der Flansch ist so konstruiert, dass sich der Brenner leicht in den Feuerungsraum neigt. Je nach Feuerraumtiefe wird der Brenner in den Kesselflansch geschoben und festgeklemmt.
Seite 5
3 mm (60° Düse) 4 mm ( 45° Düse) Pressungsschieber siehe Leistungstabelle Maß X = druckseitiger Lufteinstellbereich HVS 5.3 = 4 Schlitze, Kernloch 17,5 mm HVS 5.3 (G9) = 12 Schlitze, Kernloch 22,0 mm Abb. 3 Position Stauscheibe und Öldüse...
Seite 6
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hat der Ölvorwärmer die erforderliche Öltemperatur erreicht, beginnt der Start mit Vorbelüftung und Vorzündung. Nach Öffnung des Magnetventils kommt es zur Flammenbildung. Der Flammenwächter (Fotowiderstand) überwacht das Programm und schaltet es bei Störung ab. Schaltet der Brenner ab, fällt die Sperrklappe zu. Sie verhindert eine Auskühlung des Feuerraumes.
Seite 7
Elektroanschlussschema Elektroanschlussschema Wichtig! Örtliche EVU- und VDE-Vorschriften müssen beachten werden! Die Gesamtleistungsaufnahme des HVS 5.3 (G) beträgt während des Betriebes ca. 180W. QRB 1 Fotowiderstand Ölvorwärmer Störungsanschluss Brennermotor Phase 230 V Betriebsstundenzähler Zündtransformator T1 + T2 Kesselthermostat Erdungsanschluss Nullleiter Magnetventil eins...
Seite 9
Feuerungsautomat Feuerungsautomat Bedienung Der Entriegelungstaster „EK…“ ist das Zentrale Bedienelement für Entriegelung sowie Aktivierung/Deaktivierung der Diagnose. Die mehrfarbige Signalleuchte „LED“ im Entriegelungstaster ist das zentrale Anzeigeelement für visuelle Diagnose sowie Interfacediagnose. Beide Elemente „EK…“ und „LED“ sind unter der Klarsichthaube des Entriegelungstasters untergebracht.
Seite 10
Störcode Störungsursachendiagnose Störcode Störungsursachendiagnose Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte „LED“. In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters > 3 s die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 s wird die Interfacediagnose aktiviert.
Seite 11
Störcode Störcodetabelle Störcodetabelle Blinkcode „rot“ der „AL“ an Kl. 10 Mögliche Ursache Störsignalleuchte „LED“ 2x blinken Keine Flammenbildung am Ende der „TSA“ • Defekte oder verschmutze Brennstoffventile • Defekter oder verschmutzter Flammenfühler • Schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff • Defekte Zündeinrichtung 3x blinken Frei 4x blinken...
Seite 12
Gewährleistung Gewährleistung Die Typen HVS 5.3 (G) sind ein Markenfabrikat. Die Gewährleistung für die Anbauteile beträgt 24 Monate. Die Brenner müssen fachgerecht installiert, montiert und eingemessen sein. Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Bedingungen, fehlerhafter Bedienung oder Falschanschluss erlischt der Garantieanspruch...
Seite 13
Hansa Heiztechnik GmbH I Burgdamm 3I D-27404 Rhade Telefon: +49 (0) 42 85 93 07-0 I Fax: + 49 (0) 42 85 93 70 30 info@hansa-heiztechnik.de I ww.hansa-heiztechnik.de...