Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang Und Teilebe- Schreibung (Abbildung 2); Vor Dem Ersten Gebrauch - Petromax fk1 Gebrauchsanleitung

Feuerkanne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für fk1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

lebende Bäume unberührt lässt, schützt du
die Tier- und Pflanzenwelt.
• Wenn du handelsübliche Grill- oder Feueran-
zünder, wie z. B. Petromax Zunder, benutzen
möchtest, beachte die Hinweise auf der Ver-
packung.
• Verwende keinesfalls brennbare Flüssig-
keiten oder flüssige Anzündhilfen wie z. B.
Benzin, Terpentin oder Spiritus zum Anzün-
den oder Wiederanzünden des Feuers. Diese
Stoffe entzünden sich explosionsartig und
sind zum Teil giftig und umweltschädlich.
• Die Feuerkanne ist nur zum Erhitzen von
Wasser geeignet. Fülle keine anderen Flüs-
sigkeiten als Wasser in die Feuerkanne.
• Stelle die mit Wasser befüllte Kanne nur auf
das Feuer, wenn du die Tülle vorher mit der
Kappe verschlossen hast.
• Erhitze die Feuerkanne niemals leer. Es
könnte zu Schäden am Material kommen.
• Lass die Petromax Feuerkanne niemals unbe-
aufsichtigt, sobald du sie angefeuert hast.
Achte auf Kinder und Tiere, wenn sie sich in
der Nähe der Feuerkanne aufhalten.
• Schaue niemals von oben in die Feuerkanne,
wenn diese auf dem Feuer steht. Es besteht
Verbrennungs-
und
Wenn du überprüfen möchtest, ob das Feuer
brennt, schaue nur aus sicherer Entfernung
mit ausreichend Abstand in die Feuerkanne
oder in die Löcher der Feuerschale.
• Bewege die Feuerschale nicht, solange sie
noch heiß ist oder ein Feuer darin brennt.
• Fasse die Kanne niemals mit bloßen Händen
an, sobald diese heiß ist. Schütze deine
Hände mit Topfhandschuhen oder einem
Tuch, um die heiße Feuerkanne anzufassen.
• Achte darauf, dass die mit Silikon über-
zogenen Henkel und die Dampfpfeife
aus Kunststoff nicht mit Feuer in Kontakt
kommen.
• Trage entsprechende Kleidung, wenn du
die Feuerkanne benutzt. Lange lose Ärmel
fangen schnell Feuer.
• Halte für den Notfall einen Eimer Sand oder
Wasser zum Löschen bereit.
• Gib der Feuerkanne und ihren Teilen nach
jedem Gebrauch ausreichend Zeit, um abzu-
kühlen.
• Die Asche erst entfernen, wenn sie erkaltet
ist. Anschließend solltest du sie ordnungsge-
Verletzungsgefahr!
mäß entsorgen. Heiße Asche darf niemals in
den Hausmüll!
• Vermeide übermäßigen Druck auf die Feuer-
kanne und jeglichen Kontakt der Feuerkanne
mit spitzen oder scharfkantigen Gegenstän-
den. Deine Feuerkanne kann sich dadurch
verformen und ihr Material könnte beschä-
digt werden.
LIEFERUMFANG UND TEILEBE-
SCHREIBUNG (ABBILDUNG 2)
u Kochaufsatz
v Henkel mit Hitzeschutz-Überzug
w Feuerschale
x abnehmbare Füße
y doppelwandige Kanne
z Tülle
{ Kappe mit Dampfpfeife

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

Bevor deine neue Feuerkanne das erste Mal
zum Einsatz kommen kann, müssen die Füße
an die Feuerschale angebracht werden und
die Kanne muss gründlich ausgespült werden.
Die Füße werden im Inneren der Kanne aus-
geliefert. Um die Füße aus der Feuerkanne
zu nehmen, ziehe die Feuerschale aus der
unteren Öffnung der Kanne heraus. Das
gelingt am besten, wenn du die Feuerkanne
am oberen Ende oder an beiden Henkeln
gut festhältst. Jetzt werden die Beine an der
Feuerschale befestigt. Dazu drückst du das
Bein am oberen Ende leicht zusammen. Dann
werden die gebogenen Enden in die Halterung
an der Unterseite der Feuerschale gesteckt.
Das Ganze machst du dreimal, bis alle Beine
angebracht sind (Abbildung 3).
Selbstverständlich kannst du die Feuer-
kanne auch ohne ihre Füße verwenden. Die
Füße werden auf die gleiche Weise abge-
macht, wie sie angebracht werden. Wird
die Feuerkanne ohne die Füße verwendet,
können jedoch unschöne Brandstellen auf
dem Boden zurückbleiben.
Bevor es richtig losgehen kann, spüle
deine Feuerkanne gründlich mit heißem,
sauberem Wasser aus. Verwende dazu nur
heißes, sauberes Wasser und kein Spülmit-
tel!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fk2

Inhaltsverzeichnis