Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inline 4 x 4 MultiView HDMI Matrix Anwenderhandbuch Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Befehl
Beschreibung
sw [n]
Aktiven Port wechseln
mode [n]
Video-Anzeigemodus wechseln
as [n]
Bildseitenverhältnis ändern
output [id] [n]
Auflösung Ausgangssignal einstellen
pip [n]
Zum PIP-Modus wechseln
mx [id] [n]
Zum Matrix-Modus wechseln
psize [w] [h]
Größe des PIP-Unterbildschirms
einstellen
ppos [x] [y]
Position des PIP-Unterbildschirms
einstellen
win [n]
Fenster "n" nach obenauf bewegen
winoff [n]
Fenster "n" deaktivieren
winon [n]
Fenster "n" aktivieren
winfull [n]
Fenster "n" als Vollbild anzeigen
winsize [src] [w]
Größe des Fensters "n" einstellen
[h]
winpos [src] [x]
Fensterposition einstellen
[y]
vw [n]
Zu Videowand wechseln
vwpip [id][n]
PIP der Videowand einstellen
vwlayout [n]
Layout der Videowand einstellen
vwhbz [n]
Horizontale Blendenkorrektur der
Videowand einstellen
vwvbz [n]
Vertikale Blendenkorrektur der
Videowand einstellen
vwrhbz [n]
Rotierte horizontale Blendenkorrektur
der Videowand einstellen
pap [n]
Zu PAP-Modus wechseln
paplayout [n]
Layout von PAP einstellen
quad [n]
Zu Quadview-Modus wechseln
default
Werkseitige Voreinstellungen
wiederherstellen
edid [src] [n]
EDID der Eingangssignalquelle
konfigurieren
edidupload
Individuelle EDID hochladen
lang [n]
Sprache für Bildschirmmenü wählen
titletime [n]
Zeitsperre für Titelleiste einstellen
preset [n]
Individuelle Videoeinstellungen
konfigurieren
recall [n]
Voreingestellte Einstellungen laden
status
Videostatus anzeigen
setname [ch]
Kanalname des Eingangssignals
[name]
einstellen
Test
HW-Prüfung
Parameter
n: Quelle 1~4
n: (1) Matrix (2) PIP (3) Windows,
(4) Video wall (5)PAP (6) Quad
n: (1) Bildschirm ausfüllen (2) Bildverhältnis
beibehalten
id: Bildschirm A~D
n: (1)Auto (2) 1920x1080 (3) 1280x720
n: Quelle 1~4
id: Bildschirm A~D
n: Quelle 1~4
w: Breite des Unterbildschirms (EH: Pixel)
h: Höhe des Unterbildschirms (EH: Pixel)
x: x-Achse des Unterbildschirms (EH: Pixel)
y: y-Achse des Unterbildschirms (EH: Pixel)
n: Quelle 1~4
n: Quelle 1~4
n: Quelle 1~4
n: Quelle 1~4
Src: Quelle 1~4
w: Breite des Fensters "n" (EH: Pixel)
h: Höhe des Fensters "n" (EH: Pixel)
Src: Quelle 1~4
x: x-Achse des Fensters "n" (EH: Pixel)
y: y-Achse des Fensters "n" (EH: Pixel)
n: Quelle 1~4
id: Bildschirm A~D, 0 = zu Videowand zurückkehren
n: Quelle 1~4
n:1~3
n: (1) 2x2 (2) 1x3 links rotiert (3) 1x3 rechts rotiert
n: 0~40
n: 0~40
n: 0~40
n: Quelle 1~4
n: 1~4
n: (1) Rechts (2) Links (3) Oben (4) Unten
n: Quelle 1~4
src: Quelle 1~4
n: 1~8,
(1) Auto (2) Monitor A (3) Monitor B
(4) Monitor C (5) Monitor D (6) 1920x1080 (7)
1280x720 (8) Individuell
n: 1~2, (1) Englisch (2) Chinesisch
n: 1~8, (1) 05 (2) 10 (3) 15 (4) 20
(5) 25 (6) 30 (7) off (8) 00
n: Einstellungen 1~4
n: Einstellungen 1~4
ch: Quelle 1~4
name: 1~16 Ascii-Text
11

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Inline 4 x 4 MultiView HDMI Matrix

Diese Anleitung auch für:

57830i

Inhaltsverzeichnis