Bedienungsanleitung Heizungscheck für Dräger MSI EM200
Wählbare Heizungscheckfunktionen sind:
Abgasverlust
Oberflächenverl.
Ventilationsverl.
Brennwert
Kesseldimens.
Kessel Regelung
Hydraulischer Abgl
Pumpe
Rohrdämmung
Heizkörperth.
Fussbodenheiz.
6. Heizungscheckfunktionen
6.1 Messung oder Eingabe des Abgasverlustes
Entsprechend der Norm DIN EN 15378 kann der Abgasverlust entweder der letzten amtli-
chen Messung entnommen und eingegeben werden oder gemessen werden.
Eine Messung des Abgasverlustes sollte erst nach der Messung des Ventilationsverlustes
(siehe Kap. 6.3) durchgeführt werden. Denn, da bei der Abgasverlustmessung Kondensat
anfällt, sammelt sich dieses in den Schläuchen und der Sonde.
Wenn das Kondensat nicht vor der Messung des Ventilationsverlustes (siehe Kap. 6.3)
entfernt wird (ausblasen), kann die Messung des Ventilationsverlustes verfälscht werden.
Wurde Abgasverlust gewählt zeigt das Display:
Mit "H" (
) kann die Messung gestartet werden (siehe Kap. 6.1.2).
JA
Mit Drücken von " F " (
Stand 01:01:2011
= Messung oder Eingabe des Abgasverlustes (Kap. 6.1)
= Messung des Oberflächenverlustes (Kap 6.2)
= Messung des Ventilationsverlustes (Kap. 6.3)
= Angabe des Kesseltyps (Kap. 6.4)
= Beurteilung der Kesseldimensionierung (Kap. 6.5)
= Angabe der Art der Kesselregelung (Kap. 6.6)
= Bewertung des Hydraulischen Abgleichs der Heizung (Kap. 6.7)
= Beurteilung der Einstellung und Qualität der Pumpe (Kap. 6.8)
= Bewertung der Qualität der Rohrdämmung (Kap. 6.9)
= Bewertung der Heizkörperregelung (Thermostat) (Kap. 6.10)
= Bewertung der Regelung von Flächenheizungen (Kap. 6.11)
) wird die Eingabe des Abgasverlustes aufgerufen (Kap. 6.1.1).
NEIN
8 von 22
D 940