Bedienungsanleitung Heizungscheck für Dräger MSI EM200
6.2 Messung des Oberflächenverlustes des Heizkessels
Der Oberflächenverlust hängt im Wesentlichen von der Differenz zwischen mittlerer Ober-
flächentemperatur und Raumtemperatur ab.
Zur Bestimmung des Oberflächenverlustes wird die Kesseloberfläche in Teilflächen einge-
teilt und mit einem Oberflächenfühler abgetastet. Der Gesamtverlust ist die Summe der
Teilflächenverluste.
Den zu bestimmenden relativen Oberflächenverlust erhält man, wenn der Oberflächenver-
lust durch die Nennwärmeleistung des Wärmeerzeugers dividiert wird.
6.2.1 Start der Messung des Oberflächenverlustes
Stecken sie den Stecker (roter Ring) des Oberflächenfühlers in die rot markierte An-
schlussbuchse TG (siehe Kap. 2), denn der Oberflächenfühler nutzt zur Messung der
Temperatur ein Thermoelement.
Nach Aufruf der Funktion Oberflächenverlust (Kap. 5) zeigt das Display dann z.B.:
Mit "H" (
) kehren Sie zur Auswahl von Heizungscheckfunktionen (Kap. 5.) zurück,
ABBRUCH
ohne die angezeigten Werte zu übernehmen oder sie zu ändern.
Mit "▲ oder ▼" (
) kann die Kesselleistung (siehe Typenschild) eingestellt werden.
+ / -
Bringen Sie den Oberflächenfühler an eine Stelle, an der eine normale Raumtemperatur
herrscht, ohne dass der Fühler Kontakt zu Oberflächen (Boden, Wand) hat. Warten Sie
einige Sekunden (bei heißem Fühler ca. 1 Minute) bis die Temperaturanzeige stabil ist.
Mit Drücken von " F " (
) können Sie die angezeigte Kesselleistung und die Raum-
WEITER
temperatur übernehmen und zu 6.2.2 "Messung des Oberflächenverlustes" wechseln.
Stand 01:01:2011
10 von 22
D 940