Herunterladen Diese Seite drucken

Napoleon PRO 500 Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRO 500:

Werbung

32
Der Gasgrill sollte jährlich von einem zugelassenen Wartungsdienst überprü und gewartet werden.
Brennbare Materialien, Benzin und andere brennbare Dämpfe und Flüssigkeiten müssen en ernt vom
Gasgrill gelagert werden. Lu wege zur Belü ung und zum Brenner nicht blockieren. Lü ungsl cher des
Gas aschenschranks (an den Grillwagenseiten und der Vorder- und Rückseite des unteren Regalbodens)
stets frei von Schmutz und Ablagerungen halten.
DE
der Umweltein üsse treten trotzdem Korrosionen auf. Korrosion der Ober ächen mit einer
Messingdrahtbürste en ernen. Verstop e Auslässe mit einer ge
Auslässe dabei nicht vergr ern.
Spinnen und Insekten werden von Propan- und Erdgasgeruch angelockt. Damit sie im Brenner keine Nester
bauen, ist der Lu einlass mit einem Insektengi er versperrt, womit das Problem jedoch nicht 100 ig
gel st ist. Ein Spinnennetz oder Nest verbrennt mit einer weichgelben oder orangefarbenen Flamme,
oder es kommt zu einem Feuer (Flammenrückschlag) an der Lu zufuhr unter dem Bedienbre . Damit das
Innere eines Brenners gereinigt werden kann, muss er aus dem Gasgrill ausgebaut werden. Schraube in
der Mi e des Brenners l sen. Brenner am hinteren Teil nach oben und herausheben. Innere des Brenners
mit einer exiblen Spezialbürste zum Reinigen von Venturirohren säubern. Den gel sten Schmutz durch
den Gaseinlass aus dem Brenner schü eln. Das Insektengi er muss sauber, dicht und frei von Fusseln und
sons gem Schmutz sein. Auch die Ven ldüsen müssen sauber sein. Es ist darauf zu achten, dass die Düsen
beim Reinigen nicht vergr ert werden. Brenner wieder einbauen. Beim Einbau muss die Düse in den
Brenner geführt werden. Brennerabdeckung aufsetzen und Befes gungsschrauben festschrauben.
Damit diese lange Lebensdauer gewährleistet ist, muss verhindert werden, dass die Keramikbeschichtung
rei t. Im Folgenden wird beschrieben, wie Rissbildung zu verhindern ist. Schäden, die wegen
Nichtbeachtung dieser Hinweise au reten, sind nicht von der Garan e gedeckt.
1. St e mit harten Gegenständen Die Keramik darf nicht mit harten Gegenständen angesto en werden.
Beim Abnehmen und Einsetzen der Grillroste ist Vorsicht geboten. Fällt solch ein Gegenstand auf die
Keramik, würde diese wahrscheinlich rei en.
2. Wasser und sons ge Flüssigkeiten Wenn viel kalte Flüssigkeit mit der hei en Keramik äche in
Berührung kommt, kann diese rei en. Darum darf kein Wasser auf den Grill geschü et werden, um ein
Au ammen zu l schen. Wenn bei abgestelltem Grill die Keramik oder das Innere eines Brenners nass
wird, kann die Keramik durch den Druck des Wasserdampfs rei en, wenn der Grill wieder benutzt wird.
Wiederholtes Nässen der Keramik lässt diese aufquellen und expandieren. Dieses Expandieren setzt die
Keramik unter Druck, sodass sie rei en und abbr ckeln kann.
www.napoleongrills.com
: sind aus dickwandigem Ros reistahl 304 hergestellt. Wegen der extremen Hitze und
: Die Infrarotbrenner des Grills haben normalerweise eine lange Lebensdauer.
i) Kein Wasser auf den Grill werfen, um ein Au ammen zu l schen.
ii) Grill nicht im Freien betreiben, wenn es regnet.
iii) Sollte einmal Wasser im Grill stehen (z. B. durch Regen oder Sprinkler), ist zu untersuchen,
ob die Keramik sich mit Wasser vollgesogen hat. Ist die Keramik nass, Brenner aus dem Grill
ausbauen. Umgekehrt hinlegen, damit das Wasser ablaufen kann. Im Hause gründlich trocknen
lassen.
neten He klammer freimachen.
N415-0371CE-GB-DE OCT 02.17

Werbung

loading