Der Pelletbehälter sollte möglichst nah am Kessel stehen, das Rohr der Förderschnecke (18) ist in die
untere Öffnung des Behälters (mit der rechteckigen Aussparung nach oben) zu stecken. Der Fallschlauch
(16) mit dem Brennerrohr (19) verbinden und mittels einer stählernen Schlauchschelle (im Zubehör)
sichern. Die Förderschnecke sollte im Winkel von 45° zum Boden installiert sein – zur Vermeidung von
Pelletstaus im Rohr. Der Vorratsbehälter (20) sollte zu 1/3 seines Volumens befüllt werden.
Abb. 4 Der Vorratsbehälter
Abb.5 Entleerung am Rücklaufstutzen mit einem T-Stück
1- Rücklauf
2- KFE-Hahn
Ablass. Rücklaufstutzen befindet sich in einem tiefsten Punkt des Kesselwärmetauschers, deswegen kann
hier ein KFE-Hahn installiert werden. (wie auf der Abb.5 dargestellt).
·
Der Aufstellraum, in dem der Kessel montiert wird, muss den geltenden Richtlinien und
Vorschriften entsprechen.
·
Die an den Kessel angeschlossene Zentralheizungsanlage muss mit einem Ablassventil
ausgerüstet sein, der sich am untersten Punkt der Anlage und möglichst nah dem Kessel
befinden sollte.
PELLETHEIZKESSEL EKO-PE compact
Das Schneckenrohr mit
Öffnung nach oben in
den Vorratsbehälter
einsetzen
Ver.01/13
9