Inhaltszusammenfassung für ELEKTROMET EKO-PE mini Serie
Seite 1
PELLETHEIZKESSEL EKO – PE mini Nennleistung: Steuerung: ESTYMA 12 kW 15 kW Igneo Touch □ □ □ □ □ EKO-PE mini STANDARD EKO-PE mini TOP EKO-PE mini BOX Freistehender Vorratsbehälter mit einem Volumen Mit integriertem Pelletsbehälter mit Mobiler Vorratsbehälter mit von: 96 Liter Vorratsvolumen.
Seite 2
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Voraussetzung für einen störungsfreien und langjährigen Betrieb des Heizkessels ist das Befolgen der in der vorliegenden Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen. Vor der Aufstellung und Inbetriebsetzung des Heizkessels bitten wir die nachstehende Einbau- und Bedienungsanleitung sowie die Garantiebedingungen sorgfältig zu lesen. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Anforderungen und Hinweise für die richtige Installation, Bedienung und den Betrieb des Kessels.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Der Hersteller behält sich das Recht auf etwaige Konstruktionsveränderungen des Kessels im Rahmen der Produktmodernisierung vor, ohne sie in dieser Bedienungs-anweisung berücksichtigen zu müssen. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: ......................... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 Technische Daten ........................4 Kesselbeschreibung .........................
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pelletkessel des Typs EKO-PE mini sind für den Betrieb in wassergeführten Heizungsanlagen der Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser, Werkstätten u.ä. ausgelegt. Es bestehen Heizungsanlagen eines geöffneten Systems oder eines geschlossenen Systems, das mit Schutzeinrichtungen gemäß der Norm DIN 12828 ausgerüstet sind.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Tab. 1. Technische Daten Parameter Einheit EKO-PE mini EKO-PE mini Kesselklasse nach EN 303-5:2012 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzkoeffizient 117,7 119,2 Energieeffizienz der Saison Kessel Wirkungsgrad 91,4 92,2 Kesselwasserdurchflusswiderstand für Nennleistung: ΔT=10K mbar ΔT=20K Nennleistung Leistungsumfang 3,6 - 12 4,5 - 15 Brennstoffverbrauch bei Teillast kg/h...
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 3. Kesselbeschreibung 3.1. Konstruktion Der Kesselkörper (3) zusammen mit dem Wärmetauscher (1) ist eine Schweißkonstruktion aus dem Stahlblech mit einer Stärke von entsprechend 4 und 5 mm. Der Wärmeaustausch im Kessel erfolgt u.a. über Wände des Wärmetauschers sowie über vertikale Röhrenwärmetauscher (2), die sich im Wassermantel des Tauschers rund um die Verbrennungskammer befinden.
Seite 7
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 1040 EKO-PE mini 12-15 Abmessung 1000 Behälter 160 l Abmessung Breite Tiefe Höhe Abb. 1b. Aufbau und Abmessungen des Kessels mit IGNEO TOUCH Steuerung und mobilem Vorratsbehälter...
Seite 8
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 1650 EKO-PE mini 12-15 Abmessung Abb. 1c. Aufbau und Abmessungen des Kessels mit IGNEO TOUCH Steuerung und integriertem Vorratsbehälter...
Seite 9
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 1150 1450 Behälter 310 l Behälter 1150 1450 540 l Abmessung Abb. 1f. Aufbau und Abmessungen des freistehenden Pelletsbehälters.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 3.2. Arten und Aufbau der Steuereinheiten B) IGNEO TOUCH der Fa. ESTYMA ELECTRONICS 1 - Symbol des Kesselbetriebs 2 - Symbol des Brennerbetriebs 3 - Alarmsymbol 4 - graphisches Touchdisplay Abb. 3a. Steuerungseinheit Igneo Touch 1 - Temperatursensor des Heizkessels 12 –...
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Das Schaltmodul der Steuereinheit IGNEO TOUCH ist nach Abnahme der oberen Kesselverkleidung zugänglich, in der oberen Verkleidung befindet sich auch die Kabeldurchführung. 3.3. Kesselausstattung Ausstattung des Kessels mit Regelung IGNEO TOUCH: Bedienungsanleitung und Garantiekarte des Kessels ...
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 3.4. Regelung und Sicherheitseinrichtungen Der Kessel ist mit der Mikroprozessorsteuerung ausgerüstet, die den Kesselbetrieb regelt, indem sie den Brenner für Pellets, ein Mischventil, Umwälzpumpen sowie Gebläse und Schneckenförderer in Anlehnung and die Anzeigen von: ...
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 4. Aufstellung und Installierung des Kessels im Kesselraum Der Kessel, als eine den Brennstoff verbrennende Einrichtung, muss gemäß den geltenden Vorschriften installiert werden, am besten durch eine berechtigte Installationsfirma, die die richtige den sicheren und störungsfreien Betrieb des Kessels garantierende Installierung verantwortet, unter Einhaltung der Garantiebedingungen.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Abb. 5. Aufstellung des Kessels im Heizungsraum C. andere Empfehlungen: die Höhe des Kesselraumes sollte mindestens 2,2, m betragen. In bestehenden Gebäuden wird eine Höhe des Kesselraumes von mindestens 1,9 m zugelassen, bei gesicherter richtiger Belüftung (Be- und Entlüftung), ...
Seite 15
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Der Pelletsbehälter (Abb. 6) sollte möglichst nah am Kessel stehen, das Rohr der Förderschnecke (3) ist in die untere Öffnung des Behälters (mit der rechteckigen Aussparung Das Schneckenrohr nach oben) stecken mit Öffnung nach mitgelieferten Ketten (1) an den Behälter zu oben in den befestigen.
Seite 16
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Abb. 6b. Korrekte Befestigung des flexiblen Fallrohrs in der Ausführung EKO-PE mini TOP.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Ablass. Rücklaufstutzen befindet sich in einem tiefsten Punkt des Kesselwärmetauschers, deswegen kann hier ein Ablassventil installiert werden. Das Ablassventil empfehlen wir mit einem T-Stück am Rücklaufstutzen zu montieren (wie auf der Abb.7 dargestellt). 1- Rücklauf 2- Ablassventil Abb.7 Ablass am Rücklaufstutzen mit einem T-Stück ...
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Von Bedeutung ist die richtige Wahl von einem Ausdehnungsgefäß, dessen Inhalt von dem Wasserinhalt der Heizungsanlage abhängt. Bei zu kleinem Ausdehnungsgefäß kann der Druck im Heizkessel und in der Heizungsanlage bei steigender Temperatur 2,5 bar überschreiten. In solchem Fall kommt es zur Abfuhr von Heißwasser über das Sicherheitsventil.
Seite 19
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Das Vier-Wege-Ventil verbindet die Vorteile der Temperaturregelung im Heizkreislauf sowie der Erhöhung der Temperatur des Wärmeträgers im Kesselkreislauf. (Die Montage des Ventils ist eine der Bedingungen zur Einhaltung der Kesselgarantie - Punkt 4 der Garantiebedingungen). Die Heizungsanlage ohne montierten Drei-Wege-Mischventil wie in der Abb.10a dargestellt oder Vier-Wege-Mischventil hat zur Folge den Verlust der Kesselgarantie.
Seite 20
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Der Dreiwegemischventil installiert am Kesselrücklauf (Abb. 10a) ermöglicht den Kesselschutz vor der Korrosion durch Erhöhung der Rücklauftemperatur des Wärmeträgers. Diese Weise der Montage des Dreiwegemischventils ist eine Bedingung zur Erlangung der Kesselgarantie - Punkt 4 Garantiebedingungen.
Seite 21
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 1. Kessel 2. Heizkörper 3. Brauchwassererwärmer 4. Offenes Ausdehnungsgefäß 5. Vier-Wege-Mischventil 6. Rückschlagventil 7. Umlaufpumpe 8. Brauchwasserpumpe 9. Rückschlagventil 10. Thermometer Abb. 11. Beispielhaftes Schema für den Anschluss des Kessels an das Heiz- und Warmwassersystem unter Einsatz eines Vier-Wege-Mischventils.
Bei Heizkesseln ist es zweckmäßig zusätzlich Zugregler zu verwenden, die bei einem zu hohen Unterdruck mit Rauchrohr diesen optimal mindern, was sich letztendlich entscheidend auf die Aufrechterhaltung eines korrekten Verbrennungsprozesses im Heizkessel auswirkt. Der unter dem Handelsnamen ZUG ELEKTROMET erhältliche Zugbegrenzer ist für Abgasrohre bestimmt, in denen durch: - falschen Rauchrohrdurchmesser - schlechte Witterungsbedingungen, z.B.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 5. Temperaturfühler für den Pufferspeicher Die mitgelieferten Temperaturfühler (2 Stück) benötigt man, um die Heizungsanlage mit einem Pufferspeicher regelrecht zu betreiben. Die Regelung IGNEO TOUCH verfügt über zwei Temperaturfühler für den Pufferspeicher. Jeder Fühler hat am Ende eine röhrenförmige Ummantelung.
Die Temperatureinstellungen soll man gemäß den Vorgaben in der Bedienungsanleitung des Heizkessels sowie der Regelung IGNEO TOUCH durchführen. Bei Zweifel oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Servicestelle von ELEKTROMET in Ihrer Nähe 6. Kesselinbetriebsetzung Die Kesselinbetriebsetzung sollte durch einen Installateur oder durch den Benutzer nach früherem sorgfältigem Lesen der Betriebsanweisung des Kessels und der Steuerung, sowie...
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 i) Die korrekte Funktion der Umwälzpumpe überprüfen. j) Pelletsbehälter auffüllen. 6.2. Inbetriebsetzung Abb. 17. Übergabe des Brennstoffs mit dem Schneckenförderer ins Vorratsbehälter B) Inbetriebsetzung des Kessels mit der IGNEO TOUCH Regelung Den Stecker des Anschlusskabels in die Steckdose mit Erdungsstift stecken, anschließend die Stromversorgung des Kessels mittels des hinterleuchteten Hauptschalters an der KESSELVERKLEIDUNG einschalten.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 5. Erwärmen der Zündeinrichtung In dieser Etappe erwärmt sich die Zündeinrichtung bis auf eine optimale Temperatur für das Anfeuern. Werkseitig ist diese Zeit auf 45 Sekunden voreingestellt 6. Anfeuern Das Gebläse arbeitet mit für die Anzündung vorprogrammierter Leistung. Sobald die Flamme vom Flammensensor festgestellt wird, geht die Steuerung zum Anglühen über.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Ein Übergießen der Glut mit Wasser in der Brennkammer oder die Beseitigung von heißer Glut auf eine Art und Weise, die das Leben und die Gesundheit gefährdet, sind strengst verboten. Der Brenner und der Kessel dürfen nur bei ausgeschalteter Feuerung und fehlender Glut gereinigt werden.
Seite 28
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 integriertem Pelletsbehälter oberhalb des Kessels muss zunächst die linke bzw. rechte seitliche Verkleidung abgenommen werden. Dazu die Verkleidung nach oben und anschließend zu sich ziehen (Abb. 19b). Abb. 19a. Reinigen des Röhrenwärmetauschers in der Kesselausführung mit seitlich angeordnetem Vorratsbehälter.
Seite 29
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Abb. 20. Reinigung des Brenners Sobald der Brenner gereinigt worden ist, ist die Reinigung der Fotozelle zweckmäßig, da sie für den ordnungsmäßigen Betrieb des Kessels verantwortlich ist. Zu diesem Zweck muss im ersten Schritt die Verkleidung des Brenners (1) von der Kesseltür (Abb.
Seite 30
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Abb. 21c. Reinigen des Sensors Abb. 21d. Herausdrehen der Kabelverschraubung Abb. 21e. Reinigen der Fassung Abb. 21f. Reinigen des Sensorrohrs Abb. 22 Fixierung des Flammensensors...
Seite 31
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Beim Einsatz von minderqualitativen Pellets mit höherem Ascheanteil ist es erforderlich, regelmäßig, einmal die Woche, die Verunreinigungen von der Fallschiene (2 - Abb. 23) zu entfernen - nach vorherigem Herausnehmen des Brennerrohrs (1 - Abb. 23) – und die Menge der Asche täglich zu kontrollieren und ggf. zu entfernen, was für die reibungslose Arbeit der Selbstreinigung des Brenners (Abb.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Abluftkanals vor dem Abgasfuchs), was eine erhöhte Korrosion und Kürzung der Lebensdauer des Kessels zu Folge hat. Zur Begrenzung dieser Erscheinungen wird der Betrieb mit höheren Einstellungen sowie die Anwendung der mit Vier- oder Drei-Wege-Mischventilen ausgerüsteten Mischsysteme empfohlen, siehe Abb.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 8.2. Störungsbeispiele und deren Behebung Störungsart Mögliche Ursache Empfohlene Reparatur • kein Brennstoff im Vorratsbehälter • Brennstoff nachfüllen • kein Stromanschluss der Steuerung • Steuerung an den Strom anschließen Der Kessel kann nicht eingeschaltet •...
Seite 34
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Brennstoff mit geringerer Feuchte Aschelade verwenden Bildung von teerhaltigen • Verbrennung von feuchtem Brennstoff • trockenen Brennstoff verwenden Ablagerungen an den • Verbrennung eines minderqualitativen hochqualitativen Brennstoff verwenden ● Brennstoffs Kesselwänden Kein Zug: • Schornstein verlängern •...
Seite 35
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Bevor Sie den Servicedienst anfordern reinigen Sie gründlich die Heizkanäle und die Wände der Verbrennungskammer. Sollte ein eventueller Austausch des Kessels erforderlich sein, muss der Zugang zum Kesselraum gewährleistet werden.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 Elektrik- und Elektronikschrott (WEEE) Dieses Produkt darf nicht als Hausmüll behandelt werden. Durch Sicherung richtiger Abfallverwertung helfen Sie die Umwelt zu schützen. Zur Erlangung genauerer Informationen über das Recycling dieses Produktes ist sich mit einem Dienstleister für die Abfallverwertung oder mit dem Geschäft, in dem das Produkt gekauft wurde, in Kontakt zu setzen.
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 9. Garantie– und Gewährleistungsbestimmungen §1 Die Voraussetzungen für die Garantieansprüche: - vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Inbetriebnahmeprotokoll, - Inbetriebnahme durch ein Fachunternehmen und regelmäßige Wartung der Kesselanlage, - Beachten der vorliegenden Montage und Bedienungsanleitung §2 Für den Kesselkörper, Verkleidung und die Kesseltüren beträgt die Garantiezeit 3 Jahre nach dem Rechnungsdatum.
Seite 38
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 §9 Wir haften nicht für Schäden durch Leckwasser, Schwitzwasser, Säurekorrosion, aggressive Dämpfe (z. B. Lösungsmittel), starken Staubanfall, zu hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Waschmaschine, Trockner), überhöhtem Druck, Kessel- bzw. Wassersteinablagerungen, Aufstellung des Heizkessels in explosionsfähiger Atmosphäre oder Schäden, die durch Schmutzteile oder Sauerstoff im Wasser hervorgerufen werden.
Zakład Urządzeń Grzewczych „ELEKTROMET” Wojciech Jurkiewicz Gołuszowice 53 Pl - 48-100 Głubczyce EG - Konformitätserklärung Der Hersteller: Zakład Urządzeń Grzewczych „ELEKTROMET” Wojciech Jurkiewicz Gołuszowice 53, 48-100 Głubczyce , Polen erklärt hiermit, dass: PELLETHEIZKESSEL MIT AUTOMATISCHER BRENNSTOFFBESCHICKUNG EKO-PE mini 12 EKO-PE mini 15 mit Seriennummer: 1 - 1000 mit Anforderungen folgender EG-Richtlinien übereinstimmen:...
Auflage 1.45 Zakład Urządzeń Grzewczych „ELEKTROMET” Wojciech Jurkiewicz 48-100 Głubczyce, Gołuszowice 53 tel. 077/471 08 17; e-mail: serwis@elektromet.com.p KONTROLLLISTE DER PRÜFTÄTIGKEITEN IM RAHMEN DER JAHRESINSPEKTION DES KESSELS Vom Benutzer auszufüllen: WICHTIG!!! Die Inspektionen sind beim ausgeschalteten und gelöschten Kessel im stromlosen Zustand durchzuführen.
Seite 41
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 10. Inbetriebnahmeprotokoll / Garantieschein Betreiberdaten Installationsunternehmen Elektro-Fachunternehmen Name: Firmenname: Firmenname: Straße Straße Straße PLZ/Ort: PLZ/Ort: PLZ/Ort: Tel. : Tel. : Tel. : Kesseltyp Seriennummer Baujahr Pufferspeicherinhalt Datum der Inbetriebnahme Pos. Kontrollmaßnahme Nein Anlagendruck im kalten Zustand zwischen 1,2 und 1,6 bar Anlage entlüftet und druckgeprüft Thermische Ablaufsicherung angeschlossen Feuerzugsregler eingebaut und eingestellt...
Seite 42
EKO- PE mini 12-15 Auflage 1.45 11. STÖRUNGSMELDUNG Kesseltyp Seriennummer Baujahr Kaufdatum/ Lieferdatum Datum der Installation Datum der Inbetriebnahme Genaue Beschreibung der Störung: Achtung! Bei schuldhafter unberechtigter Reklamationen, mit deren Beseitigung der Kundendienst beauftragt wurde, werden die entstandenen Kosten in Rechnung gestellt. Die Störung wird gemeldet durch: Vor- und Nachname Anschrift:...