Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf Und Flaschenwechsel; Außerbetriebnahme; Besondere Hinweise; Wartung - GCE BMD 100-39S Betriebsanleitung

Druckregelstation für laser-prozessgase; schaltspannung manometer: 12 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs- und Montageanleitung / Instruction manual BMD 100-39S_100-39
Ausgangsdruck: N
: 0-40 bar, O
: 0-15 bar
2
2
Umgebungsstemp.: 0 bis +55°C
Abmessungen siehe Seite 9
Schaltspannung Manometer: 12 V
Schaltspannung Magnetventil: 230 V AC

3.4. Funktionsablauf und Flaschenwechsel

BMD 100-39 S
Beide Flaschen sind voll. Der Pfeil auf dem Handrad zeigt nach rechts.
Nach der Entleerung der rechten Flasche schaltet die Station automatisch auf die Entnahme der linken Flasche um.
Die linke Gasflaschenseite wird nun entleert und der Hinterdruck sinkt geringfügig.
Um eine kontinuierliche Gasversorgung sicherzustellen, sollte nun in der nächsten Zeit auf der rechten Seite ein
Flaschenwechsel durchgeführt werden.
Hierzu wird das Handrad gedreht, der Pfeil zeigt nun nach links. Der Hinterdruck steigt geringfügig an.
Für den Flaschenwechsel werden nun das Flaschenventil und der Kugelhahn auf der rechten Seite geschlossen.
Der Haupthahn bleibt geöffnet, damit die Gasversorgung weiterhin gewährleistet ist!
Achtung beim Öffnen der Flaschenwendel (Restdruck wird entspannt).
Dann neue Gasflasche anschließen.
BMD 100-39
Zum Wechseln der entleerten Flasche/Bündel auf volle Druckgasbehälter, Anschlußschläuche von den Flaschen- bzw.
Bündelventil abschrauben, entleerte Flasche oder entleertes Bündel gegen volle Flasche oder volles Bündel ersetzen und
Anschlußschläuche wieder anschrauben. Anschlüsse durch Abpinseln mit Seifenwasser oder Leckspray auf Dichtheit
überprüfen.
4. Außerbetriebnahme
a) Flaschenventile/Bündelventile schließen
b) Druckregler bei geöffnetem Verbraucher druckentlasten.
c) Hauptabsperrkugelhahn schließen

4.1. Besondere Hinweise

a) Grundsätzlich sind alle Ventile langsam und vollständig zu öffnen
b) Dichtungen am Flaschenanschluss/Bündelanschluss nach jedem Flaschenwechsel/Bündelwechsel erneuern und auf
Dichtheit prüfen.
c) Druckregelstationen und verwendete Anschlussschläuche Öl- und Fettfrei halten.
d) Reparaturen sind nur vom Hersteller, bzw. geschultem Personal durchzuführen.

5. Wartung

Bei jedem Flaschenwechsel/Bündelwechsel sind alle lösbaren Verbindungen und beweglichen Leitungen in angemessenen
Abständen entsprechend der betrieblichen Beanspruchung mindestens aber einmal jährlich auf Dichtheit und Beschädigung
zu prüfen. Über die Prüfung ist Buch zu führen.
6. Ersatzteile
Dichtungen, Verschlussmodul, Rückdrucksicherungssatz, Kugelhahn mit Winkelverschraubung .
BA BMD 100-39S_100- 39.doc / Zuletzt gedruckt 03 June 2004 / Seite 5 / 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bmd 100-39

Inhaltsverzeichnis