Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justieren Der Kupplung; Elektrischer Anschluß - Andritz HP55 Serie Betriebsanleitung

Inline-kreiselpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Baureihe HP 55
Die Rohrleitungen müssen so montiert werden, daß sich be-
sonders in der Saugleitung keine Luft ansammeln kann. Die
korrekte Montage der Rohrleitungen ist in Abb. 5 gezeigt.
Pos.
Benennung
Nr.
Rohrkompen-
1
sator
2
Absperrventil
3
Rohrschelle
Die Pumpe muß mit Hilfe eines Rückschlagventils (Fuß-
ventil) gegen Rückfluß geschützt werden.
In Anlagen, in denen die Druckleitung fallend von der Pumpe
verläuft und die Gefahr einer Heberwirkung besteht, sowie in
Anlagen, die gegen den Rückfluß von verschmutzten Medien
geschützt werden müssen, ist ein Vakuumventil an der Pumpe
einzubauen, siehe Abb. 6.
6
1
2
Funktion
Dämpft Geräusche und
reduziert Schwingungen und
Erweiterungen.
Bietet einen einfacheren
Service der Pumpe.
Stützt die Rohre ab und
reduziert Dreh- und
Zugeinflüsse.
Abb. 5: Montage der Rohrleitungen
Abb. 6: Pumpanlage mit Vakuumventil
Minimale Förderströme
Pumpentyp
25-73
32-73
40-92
50-105
65-118
80-136
100-XXX
3
Die Pumpe darf nicht gegen ein geschlossenes Absperr-
ventil in der Druckleitung arbeiten.

4. Justieren der Kupplung

Zum Justieren der Kupplung siehe Anhang, Kapitel 11.3.
5. Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschluß muß von einem Fachmann in Über-
einstimmung mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE
vorgenommen werden.
Vor dem Entfernen des Klemmenkastendeckels
und vor jeder Demontage der Pumpe muß die
Versorgungsspannung unbedingt allpolig abge-
schaltet sein.
Die Pumpe muß bauseits abgesichert werden
und sollte an einen externen Netzschalter ange-
schlossen werden. Auf eine allpolige Trennung
mit Kontaktöffnungsweite von min. 3 mm (pro
Pol) ist zu achten.
Es ist darauf zu achten, daß die auf dem Leistungsschild ange-
gebenen elektrischen Daten mit der vorhandenen Stromversor-
gung übereinstimmen.
Einphasenmotoren besitzen einen eingebauten Thermoschal-
ter und benötigen keinen weiteren Motorschutz.
Drehstrommotoren müssen an einen Motorschutzschalter an-
geschlossen werden.
Der Klemmenkasten kann um jeweils 90° gedreht werden.
1. Falls erforderlich, den Kupplungsschutz entfernen. Die
Kupplung darf nicht demontiert werden.
2. Die Bolzen, die Pumpe und Motor zusammenhalten, entfer-
nen.
3. Motor in die gewünschte Stellung drehen.
4. Bolzen wieder einsetzen und fest anziehen.
5. Kupplungsschutz montieren.
Der elektrische Anschluß ist nach dem im Klemmenkastendek-
kel befindlichen Schaltbild vorzunehmen.
Medientemperatur
bis +80°C
+80°C bis +120°C
3
0,2 m
/h
0,5 m
3
0,4 m
/h
1,0 m
3
0,8 m
/h
2,0 m
3
1,6 m
/h
4,0 m
3
3,2 m
/h
7,5 m
3
4,5 m
/h
10,0 m
3
6,4 m
/h
15,0 m
Tab. 3: Minimale Förderströme
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis