1. Generell
Die HYCON Aufbruchhämmer sind für Dauerbetrieb unter schwierigen Arbeits-
bedingungen gebaut. Alle vitalen Komponenten sind aus hochwertigen Materialien
hergestellt und sind Härtungsverfahren unterzogen, um maximale Lebensdauer zu
sichern. Ein hydraulischer Hammer wird mit kleinen Toleranzen hergestellt, um ein
effektives Werkzeug mit hoher Leistung zu gewährleisten. Das stellt große Ansprüche
an die Fertigung des Werkzeuges, fordert aber auch große Sorgfalt bei Reparaturen
und Wartungsarbeit. Immer vorsichtig sein, die Oberflächen der inneren Kompo-
nenten nicht zu beschädigen, und immer die hydraulischen Komponenten sorgfältig
rein halten. Es ist wichtig, daß die im Reparaturabschnitt angeführten Anzugs-
momente beobachtet werden.
2. Sicherheitsvorschriften
• Den Hammer nur so lange anwenden wie in den örtlichen Arbeitsregelungen über
erlaubte Arbeitszeit auf Grund des Vibrationsniveaus vorgeschrieben. Nicht-Inne-
haltung der vorgeschriebenen Arbeitszeiten kann dem Bedienungsmann Schaden
tun.
• Alle HYCON Hämmer werden mit Sicherheitsauslöser geliefert. Auslöser nie ab-
montieren, und immer dafür sorgen, daß er in Ordnung ist.
• Bei waagerechtem Brechen oder Brechen über dem Kopf auf abstürzendes Mate-
rial achten.
• Ein feiner Ölstrahl unter Druck kann die Haut durchdringen. Deswegen nie mit
den Fingern auf Ölleckagen kontrollieren und nie das Gesicht in der Nähe von
Leckagen halten. Statt dessen ein Stück Pappe anwenden. Wenn Öl die Haut
durchdringt, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
• Nie den Hammer verlassen, wenn an der Kraftstation angeschlossen.
• Den korrekten Meißel anwenden.
• Vor Anschluß des Hammers an eine Antriebsquelle, dafür sorgen, daß die Klinke
in Ordnung ist, so daß der Meißel nicht vom Unterteil herausfällt.
• Immer nur anerkannte Schläuche anwenden. Sie können eventuell Ihren Händler
fragen. Darauf achten, daß die Schläuche korrekt montiert werden – „P" und „T"
sind auf dem Ventilgehäuse des Hammers markiert.
• Der Bedienungsmann muß dafür sorgen, daß keine Personen in der Nähe sind,
wenn er das Brechen anfängt. Fliegende Teile des abgebrochenen Materials kön-
nen ernsthafte Personenschäden verursachen.
2