Betriebsanleitung LabScat 2
4.2
Aufstellung und Wasserbadanschluss
Schlecht befestigte Schläuche am Photometer.
Durch Schläuche, die sich vom Photometer lösen, kann der Raum überflutet werden und
Schäden am Bau und Mobiliar nach sich ziehen.
ACHTUNG!
Abbildung 3: Wasserbadanschlüsse
18
Alle Schlauchverbindungen müssen mit Schlauchschellen gesichert sein. Die Verbin-
dungen sollten ca. zwei Wochen nach der Montage auf Dichtheit überprüft werden.
Die Reinigung oder andere Tätigkeiten gestalten sich einfacher, wenn das Gerät ohne
Demontage von Schläuchen verschoben werden kann. Schlauchlängen deshalb genü-
gend lang konzipieren.
Der Regulierhahn ist für einen maximalen Druck von 0.6 MPa (6 bar) ausgelegt. Es emp-
fiehlt sich jedoch die Durchflussmenge am Wasserhahn direkt bei der Wasserentnahme
einzustellen. Dabei beachten, dass die Zulaufschläuche für den maximal auftretenden
Druck spezifiziert sind.
Die Wasserqualität wird vom Gerät überwacht. Die Überwachung basiert auf dem 90°
Messwert, welcher kontinuierlich gemessen wird, unabhängig ob eine Messwerterfas-
sung gestartet wurde oder nicht. Der tiefste Messwert der letzten 15 Minuten stellt da-
bei den Wasserwert dar.
Achtung: Wenn sich eine Probe mit hoher Trübung länger als 15 Minuten im
LabScat 2 befindet, so löst diese ebenfalls eine Warnung WASSERQUALITÄT aus.
Durch Entfernen der Probe aus dem Messgerät kann diese Warnung gelöscht werden.
Regulierhahn/Entleerungs-
mechanismus
Auslauf Ø 16 mm
Einlauf Ø 8 mm
Trockenmittelbehälter
Trockenmittelbehälter nur für
den Wechsel des Trockenmittels öff-
nen.
Aufstellung
12112D/1