Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philippi ACE 12/25 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACE 12/25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatiklader ACE
Fehlerstrom zwischen Phase und Erdleitung: Lassen Sie die Anschlussarbeiten von einem zugelassenen
Elektriker oder Installateur gemäß den gültigen VDE-Normen durchführen. Das Ladegerät muss an eine Anlage
angeschlossen werden, die einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter mit einer Empfindlichkeit von 30 mA
hat.
Die Größe und die Art der elektrischen Schutzvorrichtung werden vom Installateur an die Risiken angepasst.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen werden für alle Anlagen empfohlen, die anfällig gegen Elektrolyse sind. Die
Vorschriften schreiben Hauptschalter an der Batterie vor.
Maßnahmen gegen Blitzschlag
In sehr stark gefährdeten geographischen Zonen kann es sinnvoll sein, einen Blitzschutz vor
das Ladegerät zu schalten, um dessen irreversible Beschädigung zu verhindern.
Maßnahmen gegen das Aufheizen des Gerätes
Das Gerät ist für den Einbau an einer vertikalen Wand nach den in dieser Bedienungsanleitung
gegebenen Anweisungen vorgesehen.
Es ist unbedingt notwendig, 150mm um das Ladegerät Platz zu lassen. Der Installateur muss
die notwendigen Vorkehrungen treffen, damit die Lufttemperatur am Eingang selbst unter
extremen Betriebsbedingungen unter 65 °C liegt.
Es müssen ebenfalls notwendige Vorkehrungen getroffen werden, um ein Entweichen der
Heißluft an beiden Seiten des Ladegerätes zu ermöglichen.
Es ist ausdrücklich verboten, einen Gegenstand auf das Ladegerät zu setzen oder an das
Ladegerät zu lehnen.
Das Ladegerät darf nicht in unmittelbarer Nähe einer Hitzequelle installiert werden. Es muss in
einem gut belüfteten Bereich eingebaut werden. Lufteinlass und –abzug des Ladegerätes
dürfen nicht behindert oder verstopft werden.
Achtung heiße Fläche: Anfassen verboten während und nach dem Betrieb
(Verbrennungsrisiko).
Maßnahmen gegen Staub, herabrieselndes Wasser und Wassereinfall
Das Ladegerät muss so eingebaut werden, dass jedes Eindringen von Feuchtigkeit,
Flüssigkeiten, Salz oder Staub in das Ladegerät vermieden wird.
Diese Ereignisse können eine irreversible Beschädigung des Gerätes und eine potentielle
Gefahr für den Benutzer hervorrufen.
Das Gerät muss an einem trockenen und gut belüfteten Ort eingebaut werden.
Maßnahmen gegen brennbare Stoffe
Das Ladegerät darf nicht in unmittelbarer Nähe brennbarer Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase
benutzt werden.
Batterien können explosive Gase freisetzen: beachten Sie beim Installieren der Batterien die
Vorschriften des Herstellers.
In der Nähe der Batterien: den Raum belüften, nicht rauchen, keine offene Flamme benutzen.
Die in der vorliegenden Anleitung festgelegten Sicherungen benutzen.
ACE_1B - JUL 15
Seite
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ace 24/20Ace 12/40Ace 12/60Ace 24/30

Inhaltsverzeichnis