Hinweis
Sachschaden durch Entfernen des Akkus während der
Schockabgabe!
Das Entfernen des Akkus während der Schockabgabe kann zu
Schäden am Gerät führen.
Akku immer im Gerät belassen, während das Gerät einen
Schock abgibt.
Sachschaden durch längere Lagerung des Akkus ohne
Wiederaufladen!
Das Lagern des Akkus über einen längeren Zeitraum ohne
Wiederaufladen kann zur Sicherheitsabschaltung und zur
Zerstörung des Akkus führen.
Bei Lagerung des Akkus im Gerät ohne Spannungsversorgung:
Akku alle 3 Monate laden.
Bei Lagerung des Akkus außerhalb des Gerätes: Akku alle
5 Monate laden.
2.1.4 Defibrillation
Warnung
Verletzungsgefahr durch Funkenbildung bei der Defibrillation
in Kombination mit Sauerstoff und brennbaren Materialien!
Bei der Defibrillation in sauerstoffangereicherter Atmosphäre und
in Gegenwart von brennbaren Materialien (z.B. Textilien) kann es
in Verbindung mit Funkenbildung durch die Defibrillation zu
Explosionen und Bränden kommen, die den Patienten, den
Anwender oder umstehende Personen verletzen können.
Bei der Versorgung von Patienten mit Sauerstoffmasken,
Sauerstoffnasensonden oder Sauerstoffnasenbrillen:
Sauerstoffversorgung abschalten oder Inhalationszugänge
während der Defibrillation mindestens 1 m entfernt vom
Patienten ablegen und darauf achten, dass das ausströmende
Sauerstoff-Luft-Gemisch nicht in Richtung des Oberkörpers
entweichen kann.
Bei der Versorgung von Patienten mit einem Beatmungsbeutel:
Beatmungsbeutel sicher konnektiert am Patienten belassen
oder mindestens 1 m entfernt vom Patienten ablegen und
darauf achten, dass das ausströmende Sauerstoff-Luft-
Gemisch nicht in Richtung des Oberkörpers entweichen kann.
Beim Anschluss von Patienten an ein Beatmungsgerät:
Beatmungsgerät abschalten oder darauf achten, dass das aus
dem Ausatemventil ausströmende Sauerstoff-Luft-Gemisch
nicht in Richtung des Oberkörpers entweichen kann.
MEDUCORE Standard
Sicherheit
DE
11