Reinigung
Wenn Sie von Zeit zu Zeit auch grob mahlen, reinigt sich das Mahlwerk selbstständig.
Bei längeren Standzeiten, z.B. vor dem Urlaub, empfehlen wir Ihnen, das Mahlwerk
von Mehlresten zu säubern. Das geht sehr einfach mit Hilfe eines Staubsaugers:
Mühle auf "grob" stellen, 2-3 Esslöffel Weizen oder Dinkel einfüllen, einschalten und
den Staubsauger mit dem passenden Saugstutzen in die Trichteröffnung und den
Mehlauslauf der angeschalteten Mühle halten.
HINWEIS!
- Ein Teebeutel in den Mehlauslauf gesteckt verhindert das Einnisten
von Insektenlarven.
- Wenn die Mahlsteine verschmiert sind, genügt es meistens, zur
Reinigung eine Hand voll Weizen auf grober Einstellung zu
schroten. Ansonsten kann der Trichter einfach gegen den
Uhrzeigersinn abgedreht werden, um das Mahlwerk zu säubern.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch bewegte Teile!
Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Abnehmen des Trichters.
Drehen Sie den Trichter dazu so lange in Richtung "grob", bis Sie ihn nach oben
abheben können. Nun sehen Sie den Kunststoffhalter des oberen Steines. Wenn Sie
den Stein herausnehmen, können Sie diesen und den Stein in der Mahlkammer mit
einer Bürste reinigen.
HINWEIS!
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten für die Reinigung der Mahlsteine.
HINWEIS!
- In den beiden Bohrungen, in welche die Stifte des oberen
Mahlsteins eingesetzt werden, befindet sich jeweils eine kleine
Feder. Diese Federung verhindert das laute Schleifgeräusch der
Steine in der Stellung "fein", sobald der Mahlvorgang beendet ist.
- Achten Sie darauf, dass die Federn nicht verloren gehen und beim
Zusammensetzen des Mahlwerkes korrekt eingesetzt sind.
Reinigung
13