45
schnell die persönlich bevorzugte Variante. Liegt ein hohes
Augenmerk auf der Beurteilung des real vorhandenen
Lichts, ist die exakte Schärfenkontrolle mittels der »Kon-
troll-Lupe« unten rechts im Sucherbild bei gleichzeitiger
parallaxenkorrigierter Ausrichtung des Bildausschnitts
im Modus »optischer Sucher« für viele Fotografen die
optimale Arbeitsweise. Der optische Sucher erlaubt sehr
präzises Arbeiten, da auch die nicht mehr aufgenommenen
Bildbereiche – sozusagen über die 100%-Ansicht hinaus
– außerhalb des Sucherrahmens zu sehen sind. Gerade die
95%- oder 98%-Bildausschnitte vieler Sucher erfordern
oftmals ein nachträgliches Beschneiden der Aufnahme auf-
grund von störenden Bilddetails, die im Sucherbild nicht
zu sehen waren, auf der (100%-)Aufnahme jedoch minimal
angeschnitten erscheinen. Der elektronische Sucher der
FUJIFILM X100T zeigt sehr genau den aufgenommenen
Bildausschnitt inkl. auf Wunsch der aktuell eingestellten
Belichtung (Menü »Blau 2.3.3«), was speziell bei wenig
Licht oder nachts eine große Hilfe ist. Vor dem Fotografie-
ren lässt sich leicht beurteilen, ob eine Belichtungskorrektur
ratsam ist. Dank des 3 Zoll großen LCD-Displays und der
Lupenfunktion (Drücken des Einstellrades zeigt einen
x-fach vergrößerten Bildausschnitt) ist eine schnelle
Kontrolle der Bildschärfe jederzeit möglich.
MAKROAUFNAHMEN
Zum Eintauchen in die faszinierende Welt der »kleinen
Dinge« ist die FUJIFILM X100S/T durchaus geeignet,
wobei ernsthafte Makrofotografen sicherlich nicht ohne
entsprechende Makroobjektive ans Werk gehen. An dieser
Stelle sei es empfohlen, einfach einmal den Versuch zu
wagen und die FUJIFILM X100T auf die Probe zu stellen.
Die folgenden Aufnahmen zeigen ein kleines
Schmuckstück unter Ausnutzung der Naheinstellgrenze
und Fotografieren mit dem Autofokus. Es wurden keiner-
lei zusätzliche Lichtquellen oder Aufheller verwendet.