6 Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle sollte mit einem Prüfstrahler (z.B. Cs-137) mit bekannter Aktivität
/ Dosisleistung durchgeführt werden.
Ist ein Prüfstrahler nicht verfügbar, kann eine grobe Überprüfung mit dem Messen des
natürlichen Nulleffektes erfolgen. Folgende Messwerte sollten dabei angezeigt werden:
Dosisleistung in [µSv/h]:
Dosisleistung in [ cps ]:
Hinweis:
Der natürliche Nulleffekt ist etwas unterschiedlich und von den örtlichen Gegebenheit
abhängig, aber immer > 0 !
7 Alarm-Meldungen
Bei Überschreitung eines Messbereiches, z.B. bei sehr hohen Impulsraten, erscheint in
der Geräteanzeige für die jeweilig vorgewählte Messgröße eine „Überlauf"-Anzeige, in
Verbindung mit einem Dauerton der Hupe.
Extrem hohe Strahlenwerte können zu einer physikalischen Überlastung des Zählrohres
führen. In diesen Fällen erscheint ebenfalls die „Überlauf"- Warnhinweis in der Anzeige
in Verbindung mit einem Intervallton der Hupe.
Bei Abnahme der hohen Zählraten erlischt der Warnhinweis und das Gerät geht in den
normalen Messmodus zurück. Eine Berechnung der Dosis ist danach nicht mehr
möglich!
Der Detektor liefert bei natürlicher Umgebungsstrahlung aufgrund des apparativen und
des natürlichen Nulleffektes statistisch verteilt ca. 30 bis 60 Einzelimpulse innerhalb
STEP-SM8D–BD-DE-20170619
0,10 - 0,40 µSv/h
0,50 - 2,00 cps
- 16 -
Stand 19-06-2017