Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHS 300 Installationsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHS 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Technische Informationen
Wasserkreislauf montiert ist. Dieser Einschub kann nach Lösen der elektrischen
Steckverbindungen und den wasserseitigen Verbindungen (Warmwasserspeicher und
Kondensatablauf) aus dem Kompaktaggregat herausgezogen werden. Für die
Gerätemontage bzw. -inbetriebnahme (inkl. Anschluss Trinkwasserspeicher) ist kein Eingriff
in den Kältekreislauf notwendig.
Auf dem Einschub befindet sich rechts der Verdampfer mit Kondensatwanne und der
Kondensatablauf. Auf der linken Seite ist der Luftkondensator, der Verdichter, diverse
Ventile und der elektrische Anschluss des Wärmepumpenmoduls montiert. Der Verdichter
ist schallentkoppelt auf einem Blech montiert.
An der Unterseite der Bodenwanne des Wärmepumpenmoduls, befindet sich der komplette
Wasserkreislauf (außerhalb des luftgeführten Systems). Unter anderem sind dort der
Brauchwasserkondensator und die Speicherladepumpe montiert. Über die
Speicherladepumpe wird das im Brauchwasserkondensator erwärmte Wasser zum
Trinkwasserspeicher und zurück gefördert. Im Bereich des Trinkwasserkondensators sind
die Schraderventile angeordnet, die durch eine verschließbare Öffnung in der Frontplatte
während des Betriebes zugänglich sind.
Für sehr kalte Tage, an denen eventuell die Heizleistung des Wärmepumpenmoduls alleine
nicht ausreichend ist, liefert im Trinkwasserspeicher der Elektroheizstab die zusätzlich
notwendige Leistung. Vom Planungsbüro ist festzulegen, ob zusätzliche elektrische
Heizflächen in dem Gebäude zu installieren sind. Hierbei handelt es sich meistens um das
Wohnzimmer und die Nassräume.
Die Trinkwassererwärmung kann durch eine optionale, thermische Solaranlage unterstützt
werden.
Die Luftmengen des Lüftungs- und Wärmesystems für Passivhäuser lassen sich auch
bedarfsgeführt über CO
- und Feuchtesensoren regeln.
2
Mit dem optionalen KNX- Modul lässt sich das Kompaktaggregat in ein eventuell
vorhandenes KNX-Haustechnikbussystem integrieren.
Mit Hilfe des optionalen GSM- Moduls können gewisse Gerätedaten des Lüftungs- und
Wärmesystems für Passivhäuser über ein Handy (Mobiltelefon) abgefragt und geändert,
sowie Störmeldungen empfangen werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phk 180Phe 2

Inhaltsverzeichnis