Seite 1
Level 3 Montage Elektrischer Anschluss Systembeispiele Bedienung Fehlersuche Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Level 3 Installation WARNUNG! Elektrischer Schlag! 1.1 Montage Bei geöffnetem Gehäuse liegen Display stromführende Teile frei! Vor jedem Öffnen des Gehäu- ses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Das Gerät nur an Orten montieren, welche die folgenden Anforderungen erfüllen:...
Level 3 Der Regler ist mit einem Halbleiterrelais ausgestattet, an das Verbraucher wie z. B. eine Pumpe, ein Ventil etc. ange- schlossen werden kann: • Relais 1 18 = Leiter R1 17 = Neutralleiter N 13 = Erdungsklemme 1 (1) A (100 ... 240) V~...
Level 3 1.4 Klemmenbelegung Die Sensoren S3 und S4 können optional zu Messzwecken Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen angeschlossen werden. S3 kann optional auch als Referenz- dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2. Wenn sensor für die Option Speichernotabschaltung (OSNO) die Differenz größer oder gleich der eingestellten Ein-...
Seite 7
Level 3 Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite DT E Einschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 2.0 K [4.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg 2 K [4 °Ra] Minimaldrehzahl 30 % S MX Speichermaximaltemperatur 75 °C [167 °F]...
Level 3 Bedienung und Funktion Der Regler wird über die 3 Drucktasten unter dem Display bedient. 2.1 Einstelltasten Taste 1 (+) dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Menü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taste 2 (-) dient dem Rückwärts-Scrollen durch das Menü oder dem Absen- ken von Einstellwerten.
Level 3 System-Screen Die System-Anzeige zeigt das solare System an. Er besteht aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken oder dauerhaft angezeigt werden. System-Screen Kollektor- Speichersensor sensor oben Kollektor Pumpe Speichersensor unten Speicher-Wärmeübertrager Speicher Kollektor Temperatursensor mit Kollektorsensor Pumpe Speicher mit Wärmeübertrager...
Level 3 Inbetriebnahme Netzverbindung herstellen Während einer kurzen Initialisierungsphase blinkt die Betriebskontroll-LED rot / grün. Wenn der Regler zum ersten Mal oder nach einem Reset in Betrieb genommen wird, muss ein Inbetriebnahmemenü (SET) durchlaufen werden. Das Inbetriebnahmemenü leitet den Benutzer durch die Einstellkanäle, die für den Betrieb der...
Level 3 Kanalübersicht Hinweis: Welche Werte und Einstellkanäle angezeigt 4.1 Anzeigekanäle werden, hängt von den eingestellten Optionen und Funktionen ab. Es werden nur Kanäle an- gezeigt, die bei den individuellen Einstellungen verfügbar sind. Anzeige der Drainback-Zeitperioden Initialisierung Dieser Kanal zeigt die in tDTE eingestellte Zeit rückwärts- laufend an.
Level 3 kWh/MWh: Zeigt die gewonnene Wärmemenge an – nur verfügbar, wenn die Option Wärmemengenbilanzierung (OWMZ) Wärmemenge in kWh / aktiviert ist. Anzeigekanal Die Wärmemenge wird mittels des in VMAX eingegebenen Volumenstroms sowie den Temperaturen an den Referenz- sensoren S1 (Vorlauf) und S4 (Rücklauf) berechnet. Der Wert wird im Kanal kWh in kWh und im Kanal MWh in MWh angezeigt.
Seite 13
Level 3 Drehzahlregelung Hinweis: Für die Drehzahlregelung muss der Betriebs- DT S: modus des Relais auf Auto gestellt werden Soll-Temperaturdifferenz (Einstellkanal HND)! Einstellbereich: 1,5 ... 30.0 K [3.0 ... 60.0 °Ra] Wenn die Einschalttemperaturdifferenz erreicht ist, wird die Schrittweite: 0.5 K [1 °Ra] Pumpe für 10 Sekunden bei voller Drehzahl aktiviert.
Seite 14
Level 3 Kollektorgrenztemperatur Wenn die eingestellte Kollektorgrenztemperatur NOT Kollektornotabschaltung überschritten wird, schaltet der Regler die Solarpumpe (R1) ab, um die Anlage gegen eine Überhitzung zu schützen NOT: (Kollektornotabschaltung). Eine Hysterese von 10 K [20 °Ra] Kollektorgrenztemperatur ist für die Kollektorgrenztemperatur festgelegt. Bei über-...
Seite 15
Level 3 Systemkühlungsfunktion OSYK: Wenn die Systemkühlungsfunktion aktiviert ist, versucht der Regler, die Solaranlage so lange wie möglich betriebsbereit Option Systemkühlung zu halten. Die Funktion setzt die Speichermaximaltempe- Einstellbereich: OFF / ON ratur als Ausschaltbedingung außer Kraft, um an Tagen mit...
Seite 16
Level 3 Option Kollektorminimalbegrenzung Wenn die Kollektorminimalbegrenzung aktiviert ist, schaltet der Regler die Pumpe (R1) nur ein, wenn die einstellbare OKN: Kollektorminimaltemperatur überschritten ist. Die Kollek- Kollektorminimalbegrenzung torminimalbegrenzung verhindert, dass die Pumpe bei sehr Einstellbereich: OFF / ON niedrigen Kollektortemperaturen zu oft eingeschaltet wird.
Seite 17
Level 3 Drainback-Option Hinweis: Eine Drainback-Anlage erfordert zusätzliche Systemkomponenten wie z. B. einen Auffangbe- hälter. Die Drainback-Option darf nur aktiviert werden, wenn alle erforderlichen Systemkompo- nenten fachkundig installiert wurden. ODB: Eine Drainback-Anlage erlaubt dem Wärmeträgermedium, in einen Auffangbehälter zu laufen, wenn keine solare Beladung Drainback-Option stattfi...
Seite 18
Level 3 Stabilisierung Im Parameter tSTB kann die Zeitperiode eingestellt wer- tSTB: den, für welche die Ausschaltbedingung DT A ignoriert wird, wenn die Füllzeit abgelaufen ist. ODB-Stabilisierung Einstellbereich: 1.0 ... 15.0 min Schrittweite: 0.5 min Werkseinstellung: 2.0 min Betriebsmodus Für Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebsmo- dus der Relais manuell eingestellt werden.
Level 3 Fehlersuche Sicherung Tritt ein Störfall ein, wird über die Symbole im Display ein Fehlercode angezeigt: 100 ... 240 V~ 50-60 Hz CU 72091163 01 IP 20 Warnsymbole 1 (1) A 100 ... 240 V~ Temp. Sensor Pt1000 VBus...
Level 3 5.1 Verschiedenes Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kol- Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw. lektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. („Reglerfl attern“) auch Blubbern in der Leitung. Luft im System? Temperaturdifferenz am System entlüften;...
Seite 21
Level 3 Speicher kühlen über Nacht aus Rückflussverhinderer in Weitere Pumpen, die mit der Warmwasserzirkulati- dem Solarspeicher in Ver- on kontrollieren - o.k. bindung stehen, ebenso überprüfen Kollektorkreispumpe läuft nein nachts? Reglerfunktion prüfen Handbetrieb aktiv? Reinigen bzw. austauschen Die Schwerkraftzirkulati- nein Röhrenkollektorfunktion...
Level 3 Zubehör Temperatursensoren Unser Angebot umfasst Hochtemperatursensoren, Flachanlegesensoren, Außentemperatur- sensoren, Raumtemperatursensoren und Rohranlegesensoren auch als Komplettsensoren mit Tauchhülse. Bestellinformationen fi nden Sie in unserem Katalog und auf unserer Webseite. Überspannungsschutz Der Überspannungsschutz SP10 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfi ndlichen Tem- peratursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen (ortsnahe...
Seite 23
Level 3 DL2 Datalogger Mit diesem Zusatzmodul lassen sich größere Datenmengen (z. B. Mess- und Bilanzwerte der Solaranlage) über längere Zeiträume aufzeichnen. Der DL2 kann über sein integriertes Web-Interface mit einem Standard-Internet-Browser konfi guriert und ausgelesen werden. Zur Übertragung der aufgezeichneten Daten aus dem internen Speicher des DL2 auf einen PC kann auch eine SD-Karte benutzt werden.
Level 3 AMK SOLAC Systems AG Ihr Fachhändler: Lagerstrasse 30 9470 Buchs (SG) / Schweiz Tel: 0041 (0) 81 750 17 17 Fax: 0041 (0) 81 750 17 18 www.amk-solac.com sales@amk-solac.com Wichtiger Hinweis Anmerkungen Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden Das Design und die Spezifi...