Level 3
Kollektorgrenztemperatur
Kollektornotabschaltung
NOT:
Kollektorgrenztemperatur
Einstellbereich:
80 ... 200 °C
[170 ... 390 °F]
Schrittweite: 1 °C [2 °F]
Werkseinstellung:
115 °C [239°F]
Kühlfunktionen
Kollektorkühlfunktion
OKK:
Option Kollektorkühlung
Einstellbereich: OFF / ON
Werkseinstellung: OFF
KMX:
Kollektormaximaltemperatur
Einstellbereich:
70 ... 160 °C
[150 ... 320 °F]
Schrittweite: 1 °C [1 °F]
Werkseinstellung:
95 °C [203 °F]
(dafür muss OKK aktiviert und nachher wieder deakti-
viert werden)
14
|
Wenn die eingestellte Kollektorgrenztemperatur NOT
überschritten wird, schaltet der Regler die Solarpumpe
(R1) ab, um die Anlage gegen eine Überhitzung zu schützen
(Kollektornotabschaltung). Eine Hysterese von 10 K [20 °Ra]
ist für die Kollektorgrenztemperatur festgelegt. Bei über-
115
schrittener Kollektorgrenztemperatur wird im Display
(blinkend) angezeigt.
Hinweis:
Ist die Drainback-Option ODB aktiviert, re-
duziert sich der Einstellbereich von NOT auf
80 ... 120 °C [170 ... 250 °F]. Die Werkseinstellung
in diesem Fall ist 95 °C [200 °F].
WARNUNG!
Im Folgenden werden die 3 Kühlfunktionen – Kollektor-
kühlung, Systemkühlung und Speicherkühlung – näher
beschrieben. Die folgenden Hinweise gelten für alle 3
Kühlfunktionen:
Hinweis:
Die Kühlfunktionen werden nicht aktiv, so lange
eine solare Beladung möglich ist.
Wenn die Kollektorkühlfunktion aktiviert ist, versucht der
Regler, den Kollektor auf Betriebstemperatur zu halten.
Wird die eingestellte Speichermaximaltemperatur erreicht,
wird die solare Beladung gestoppt. Steigt die Kollektortem-
peratur auf die eingestellte Kollektormaximalemperatur,
wird die Solarpumpe aktiviert, bis die Kollektortemperatur
um mindestens 5 K [10 °Ra] unter die Kollektormaximaltem-
peratur fällt. Die Speichertemperatur kann dabei über die
95
Speichermaximaltemperatur hinaus ansteigen, jedoch nur bis
auf 95 °C [200 °F] (Speichernotabschaltung).
Wenn die Kollektorkühlfunktion aktiv ist, werden im Display
und
(blinkend) angezeigt.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Sy-
stemkühlungsfunktion (OSYK) deaktiviert ist.
Verletzungsgefahr! Gefahr von
Anlagenschäden durch Druck-
stöße!
Wenn in einem drucklosen System
Wasser als Wärmeträgermedium
genutzt wird, beginnt das Wasser bei
100 °C [212 °F] zu sieden.
Wenn ein druckloses System
mit Wasser als Wärmeträ-
germedium genutzt wird, die
Kollektorgrenztemperatur
NOT nicht über 95 °C [200 °F]
einstellen!