Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Wig-Schweißen - Stahlwerk PLASMA S Bedienungsanleitung

Wig (ac/dc), mma schweißen mit puls funkti on und cut plasmaschneiden
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME

WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch nicht sachgemäßen Anschluss der Masseklemme!
Farbe, Rost oder sonstige Verschmutzungen an der Anschlussstelle behindern
den Stromfluss und können zur Erwärmung von Bauteilen führen!
GEFAHR
Falscher Umgang mit der Schutzgasflasche kann zu schweren Verletzungen mit
Todesfolge führen!
Elektrodenhandschweißen MMA/ARC
Man schließt das Massekabel mit dem Dorn an die mit + gekennzeichnete Buchse.
Den Elektrodenhalter schließt man unten links an die mit - gekennzeichnete Buch-
se. Den Kippschalter an der Front stellen wir auf MMA (ARC). Der Netzstecker wird
eingesteckt und das Gerät am Hauptschalter (Rückseite) eingeschaltet. Am Drehknopf
Schweißstrom stellt man die richtige Stromstärke für die jeweilige Schweißaufgabe
ein. Der Schweißstrom lässt sich stufenlos bis 200 A regeln. Die gewählte Schweiß-
stromstärke ist abhängig von der Materialstärke und dem zu bearbeitenden Materi-
al, der Dicke und Zusammensetzung der Stabelektrode, der Schweißposition in der
geschweißt wird (Flachnaht, Kehl Naht, Steignaht, Fall Naht, usw.), sowie den persön-
lichen Angewohnheiten des Schweißers.
WARNUNG
Denken Sie bitte beim Arbeiten mit diesem Gerät an geeignete Schutzkleidung.
Beim Schweißen, vor allem beim WIG–Schweißen, müssen die Haut und Augen
vor der aggressiven Strahlung geschützt werden. Beim Elektroden – Handschwei-
ßen und beim Plasmaschneiden besteht außerdem Entzündungsgefahr für die
Kleidung. Auch hier müssen Haut und Augen geschützt werden.
18
WIG-Schweißen
Man schließt das Massekabel mit dem Dorn an die mit + gekennzeichneten Buchse.
Je nach Art der Schlauchpakets erfolgt der Anschluss an der mit - gekennzeichneten
Buchse, dem Gas-Gewindeanschluss und der zwei Poligen Schalterbuchse. Die mit -
gekennzeichnete Buchse und der Gas- Gewindeanschluss sind beide stromführend.
Der Anschluss eines Schlauchpakets mit Gas- und Stromführung in einem ist somit
ohne weiteres möglich. Die Zange des Massekabels wird mit dem zu schweißenden
Werkstück verbunden.
Auf der Geräterückseite muss das Gas (z.B. Argon 4.6) angeschlossen werden. Der
Kippschalter an der Front wird auf WIG umgelegt. Den Schalter 2T/4T kann man nach
persönlicher Vorliebe einstellen. Die Pulsfunktion sollte zunächst auf Linear geschal-
tet werden oder den Parametern für Ihre Schweißaufgabe entsprechen (Nur für AC/
DC 200 PULS S und AC/DC 200 PULS + PLASMA S).
2T/4T Modus:
Manche Schweißer mögen es lieber, den Schalter am Brenner während des Schwei-
ßens gedrückt zu halten (2T), während andere das 4T – Verfahren bevorzugen, bei
dem man den Lichtbogen nur einmal zündet und den Schalter am Brenner dann los
lassen kann. Er wird dann erst wieder gedrückt, um den Lichtbogen zu löschen.
Dass Gerät verfügt über einige Funktionen, die nur im 4T-Modus laufen.
„Stromanstieg", „Stromabsenkung", „Startstrom" und „Schlussstrom" gehören
zu diesen Funktionen.
Im 4T-Modus wird der eingestellte Schweißstrom erst nach Betätigung am
Display angezeigt.
Drehknöpfe:
„Startstrom" (nur im 4T-Modus) ermöglicht eine andere Stromstärke zu Anfang
des Schweißvorgangs einzustellen, als den eigentlichen Schweißstrom, den wir am
Drehknopf „Schweißstrom" regulieren. Beim WIG-Schweißen kann das zum Beispiel
eine kleinere Stromstärke sein, um nach Absenken des Schweißhelms erst einmal
den Lichtbogen zu finden. Es kann aber auch eine größere Stromstärke sein, um zum
Beispiel bei dickem Aluminium etwas mehr Wärme ins Material zu bringen.
Die Nutzung dieser Funktion ist also abhängig vom jeweiligen Schweißvorhaben.
Entscheidet man sich für Startstrom, wird dieser durch Drücken des Schalters am
WIG-Brenner ausgelöst und bleibt so lange aktiv, wie man den Schalter gedrückt hält.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ac/dc 200 puls

Inhaltsverzeichnis