Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Betrieb - Mafell APS 36 Originalbetriebsanleitung

Akku-power-station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Laden Sie keinen beschädigten Wechselakku,
sondern ersetzen Sie diesen sofort.
- In
den
Wechselakku-Einschubschacht
Ladegerätes dürfen keine Metallteile gelangen. Es
besteht ansonsten Kurzschlussgefahr.
- Der Akku muss richtig in den Ladeschacht /
Adapter eingesteckt sein, muss Kontakt haben und
darf nicht durch Fremdkörper behindert werden.
- Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
darf das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung betrieben werden.
- Halten Sie den Akku – Ladeschacht frei von
fremden
Gegenständen.
außerdem vor Schmutz und Feuchtigkeit.
- Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel oder hängen
Sie es nicht daran auf.
- Kinder und Jugendliche dürfen dieses Gerät nicht
bedienen. Davon ausgenommen sind Jugendliche
unter Aufsicht eines Fachkundigen zum Zwecke
ihrer Ausbildung.
- Verwenden Sie nur original MAFELL-Ersatz-,
Zubehör- und Sonderzubehörteile. Es besteht
sonst kein Garantieanspruch und keine Haftung
des Herstellers.
- Bei
Beschädigung
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen. Gehen
Sie an die frische Luft und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf.
4

Netzanschluss

Die APS 36 Akku – Power – Station ist schutzisoliert
nach Klasse II.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild des
Gerätes
angegebenen
übereinstimmt.
5

Betrieb

Nach Einstecken des Wechselakkus in den
Einschubschacht 1 (Seite 3) des Ladegerätes wird
der Wechselakku automatisch geladen (grüne LED 3
blinkt).
Die Überwachung des Ladevorganges wird durch die
LED-Anzeigen 2 bzw. 3 signalisiert:
des
Schützen
Sie
ihn
und
unsachgemäßem
Betriebsspannung
Schnellladevorgang
Der Schnellladevorgang wird durch
Blinken der grünen LED-Anzeige
3 signalisiert.
Während des Ladevorganges leuchten die 3 grünen
LED des Akkus nacheinander auf und erlöschen
kurzzeitig. Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn
die 3 grünen LED dauerhaft leuchten. Etwa 5 Minuten
nachdem der Akku vollständig geladen wurde,
erlöschen die 3 grünen LED wieder.
Der Schnellladevorgang ist nur möglich, wenn die
Temperatur des Akkus zwischen 0 °C und 45 °C
liegt.
Akku geladen
Das Dauerlicht der grünen LED-
Anzeige 3 signalisiert, dass der
Akku vollständig aufgeladen ist.
Zusätzlich ertönt für die Zeitdauer von ca. 2
Sekunden ein Signalton, welcher die vollständige
Aufladung des Akkus akustisch signalisiert.
Der Akku kann anschließend zum sofortigen
Gebrauch entnommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauerlicht
der grünen LED-Anzeige 3 dass der Netzstecker in
die Steckdose eingesteckt ist und das Ladegerät
betriebsbereit ist.
Akkutemperatur unter 0 °C und über 45 °C
Das Dauerlicht der roten LED-
Anzeige 2 signalisiert, dass die
Akkutemperatur außerhalb des
Schnellladetemperaturbereiches
0 °C – 45 °C liegt. Sobald der
zulässige Temperaturbereich
erreicht wird, schaltet das
Ladegerät automatisch auf
Schnellladung um.
Ist
der
Akku
Ladetemperaturbereiches, leuchtet beim Einsetzen
des Akkus in das Ladegerät die rote LED des Akkus.
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander
folgenden Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich
-8-
außerhalb
des
zulässigen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis