Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

xxkdhrt//§bneülld7653...hge
Bedienungsanleitung
Propriomed 1, 190 cm
Art.Nr.: 23474
zum Produkt ...
Propriomed
zur Kategorie...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sport-Tec 23474

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Propriomed 1, 190 cm Art.Nr.: 23474 zum Produkt … Propriomed zur Kategorie…...
  • Seite 2: Trainings- Und Therapiesysteme

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS HAIDER BIOSWING Trainings- und Therapiesysteme Anleitung für das posturale Training nach Dr. Eugen Rašev konzipiert von C. Puta und M. Herbsleb...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Inhalt Vorwort Seite PROPRIOMED Seite Funktionsprinzipien PROPRIOMED Seite 04/05 Schwingungsebene 1 und 2 Seite Hinweise zur Übungsdurchführung Seite Grundsätzlicher Aufbau einer Übungsstunde Seite Körperhaltung Seite 09/10 Übersicht - Programm Seite Übung 1 Seite Übung 2 Seite Übung 3 Seite Übung 4 Seite...
  • Seite 4: Propriomed

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS PROPRIOMED Gerätebeschreibung Idee und technische Umsetzung Das neuartige Trainings- und Therapiegerät PROPRIOMED ist ein aus speziell getesteten High-Tech-Materialien gefertigter Stab mit erstmals eingesetzten und genau definierten Dämpfungselementen und Frequenzreglern. Seine Entwicklung erfolgte in langjähriger Zusammenarbeit von HAIDER BIOSWING und Univ. MUDr. med. Eugen Rašev, Dozent des Lehrstuhls für Rehabilitation und Physiotherapie der Karlsuniversität Prag sowie Begründer des Konzeptes der »posturalen Therapie«.
  • Seite 5: Funktionsprinzipien Propriomed

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Funktionsprinzipien PROPRIOMED Allgemeine Funktionsweise Das physikalische Wirkungsprinzip des PROPRIOMED besteht darin, dass durch die Bewegungen des Übenden und die spezifischen Schwingungseigenschaften des Stabes zyklisch angeregte, kontrolliert gedämpfte Schwingungen mit definierten Frequenzen entstehen. Der neurophysiologische Effekt zeigt sich daran, dass efferente Impulse in dosierter Reizdichte auf die Muskulatur ausgelöst werden, die zu einer Stimulation der synergistischen Muskelaktivierung (Koaktivierung) führen.
  • Seite 6 CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Eigenfrequenz des PROPRIOMED in Abhängigkeit von der Länge des Gerätes. Somit können individuell sechs Schwierigkeitsstufen eingestellt werden. Stufe 1 190 cm - 2,5 Hz 170 cm - 3,3 Hz 100 cm - 3,5 Hz 150 cm - 4,3 Hz 130 cm - 5,5 Hz Stufe 2...
  • Seite 7: Schwingungsebene 1 Und 2

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Schwingungsebene 1 und 2 Die Anwendung des PROPRIOMED kann in zwei Schwingungsebenen erfolgen, Schwingebene 1 und Schwingebene 2. Schwingebene 1 Bei dieser Ebene wird das PROPRIOMED immer in Verlängerung des Unterarmes (d.h. in die Richtung, in die der Unterarm im Raum zeigt) zum Schwingen angeregt.
  • Seite 8: Hinweise Zur Übungsdurchführung

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Hinweise zur Übungsdurchführung Nachfolgend findet sich die beispielhafte Erläuterung einer Übung mittels Legende. Die darin aufgeführte Symbolik wird auf allen Übungsblättern und dem Poster (Seite 21) wiederkehrend verwendet. = Anfang = Ende = Schwingungsebene 1: das PROPRIOMED wird »vor und zurück«...
  • Seite 9: Grundsätzlicher Aufbau Einer Übungsstunde

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Grundsätzlicher Aufbau einer Übungsstunde Der Aufbau Ihrer Übungsstunde sollte dem in der folgenden Abbildung dargestellten Ablaufprinzip folgen. Aus therapeutischer Sicht gilt dieser Ablauf nur bedingt. Spezifische Empfehlungen können im Therapieprogramm nachgelesen werden. Erwärmung Idealerweise sollten Sie vor dem Training mit dem PROPRIOMED eine allgemeine und spezifische Erwärmung durchführen. Die Zeitdauer beträgt 5-10 min.
  • Seite 10: Körperhaltung

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Körperhaltung Um die Effektivität und Spezifik der jeweiligen Übungen dieses Programmes zu sichern, sind die Wahrnehmung und die Einnahme einer bestmöglichen Körperhaltung von besonderer Bedeutung. Sie trägt einerseits zur Entlastung der passiven Strukturen bei und ermöglicht andererseits eine optimale Beanspruchung der in diesem Programm anvisierten Muskulatur.
  • Seite 11 CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Anmerkungen Unser Alltag wird größtenteils von Bewegungsarmut und Bewegungsmonotonie (lange Autofahrten, PC-Arbeit usw.) bestimmt. Sitzende bzw. stehende Tätigkeiten mit immer wiederkehrenden, eintönigen und filigranen statischen oder dynamischen Bewegungen (meist nach vorn und innen) sind dabei am häufigsten zu beobachten. Die dabei oftmalig über einen langen Zeitraum eingenommene »krumme«...
  • Seite 12: Übersicht - Programm

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Übersicht - Programm A = E Übung 1 Übung 2 Programm A = E Übung 6 Übung 3 A = E Übung 5 Übung 4...
  • Seite 13: Übung 1

    Übung 1 Ebene1 Körperhaltung Belastungsparameter ÜE: 5-10 Allgemeine Hinweise entnehmen Sie bitte der Beschreibung zur bestmöglichen Pause: 5-10s Körperhaltung Seite 09. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit bitte auf die folgenden Teilschritte. Vollziehen Sie diese zunächst gedanklich und danach praktisch. Angezielte Körperregionen Fassart und Positionierung des PROPRIOMED ·...
  • Seite 14: Übung 2

    Übung 2 Ebene1 Körperhaltung Belastungsparameter Modifizieren Sie die bestmögliche allgemeine Körperhaltung wie folgt: ÜE: 5-10 Pause: 5-10s · Kniegelenk ca. 110° gebeugt · Oberkörper ca. 30° nach vorn gebeugt Angezielte Körperregionen Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit bitte auf die folgenden Teilschritte. Vollziehen Sie diese zunächst gedanklich und danach praktisch.
  • Seite 15: Übung 3

    Übung 3 Ebene1 Körperhaltung Belastungsparameter ÜE: 5-10 Allgemeine Hinweise entnehmen Sie bitte der Beschreibung zur bestmöglichen Pause: 5-10s Körperhaltung Seite 09. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit bitte auf die folgenden Teilschritte. Vollziehen Sie diese zunächst gedanklich und danach praktisch. Angezielte Körperregionen Fassart und Positionierung des PROPRIOMED ·...
  • Seite 16: Übung 4

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Übung 4 Ebene1 Körperhaltung Belastungsparameter ÜE: 5-(10) Allgemeine Hinweise entnehmen Sie bitte der Beschreibung zur bestmöglichen Pause: 10s Körperhaltung Seite 09. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit bitte auf die folgenden Teilschritte. Vollziehen Sie diese zunächst gedanklich und danach praktisch. Angezielte Körperregionen Fassart und Positionierung des PROPRIOMED ·...
  • Seite 17: Übung 5

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Übung 5 Ebene1 Körperhaltung Belastungsparameter Modifizieren Sie die bestmögliche allgemeine Körperhaltung wie folgt: ÜE: 5-(10) Pause: 10s Spielbein · Hüftgelenk ca. 30° gebeugt, leichte Außenrotation des Oberschenkels · Unterschenkel senkrecht nach unten (parallel zum Standbein) Angezielte Körperregionen ·...
  • Seite 18: Übung 6

    CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Übung 6 Ebene2 Körperhaltung Belastungsparameter ÜE: 5-10 Allgemeine Hinweise entnehmen Sie bitte der Beschreibung zur bestmöglichen Pause: 5-10s Körperhaltung Seite 09. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit bitte auf die folgenden Teilschritte. Vollziehen Sie diese zunächst gedanklich und danach praktisch. Angezielte Körperregionen Fassart und Positionierung des PROPRIOMED ·...
  • Seite 19 CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Glossar Kurzer Fuß nach JANDA Der kurze Fuß JANDA ist das Grundelement im Konzept der sensomotorischen Fazilitation nach JANDA-VARVROVA auf der Basis der Krankengymnastik von Mensen-Dieck. Ziel dieser Übung ist die systematische Aktivierung der Fußinnenmuskulatur, die zu einer Ver- stärkung des afferenten Zuflusses zum zentralen Nervensystem führen soll.
  • Seite 20 CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS Hinweise zum Übungsposter Alle Übungen sowie Hinweise zur Übungsdurchführung und Körperhaltung sind zur praktischen Handhabung des PROPRIOMED noch einmal auf dem beiliegenden Übungsposter dargestellt. Bevor Sie ausschließlich mit dem Poster arbeiten, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, die einzelnen Übungen sowohl gedanklich als auch praktisch zu erarbeiten.
  • Seite 21 E n g l i s h...
  • Seite 22 PROPRIOMED: How does it work? General description of how it works The physical action of the PROPRIOMED consists in the fact that the movements of the person exercising and the specific oscillating properties of the pole create cyclically triggered oscillations with defined frequencies, which are carefully dampened. The neuro- physiological effect comes to light when efferent impulses, with dosed stimulus density, are targeted at the muscles, which in turn leads to a stimulation of synergistic muscle activation (coactivation).
  • Seite 23 DThe following graphic illustrates the natural frequency of the PROPRIOMED in relation to the length of the device. This allows for the setting of six levels of difficulty. Level 1 190 cm - 2.5 Hz 170 cm - 3.3 Hz 100 cm - 3.5 Hz 150 cm - 4.3 Hz 130 cm - 5.5 Hz...
  • Seite 24 Oscillating planes 1 and 2 The PROPRIOMED can be used on two different oscillating planes - oscillating plane 1 and oscillating plane 2. Oscillating plane 1 With respect to this plane, the PROPRIOMED is stimulated to oscillate as an extension of the lower arm (i.e., in the direction in which the lower arm points).
  • Seite 25 Information regarding the exercise Below, you see an example to explain an exercise, including the legend. The symbols shown here are used in all exercise sheets and the poster (page 21). = Start = End = oscillating plane 1: the PROPRIOMED is moved “forward and back”.
  • Seite 26 Basic structure of an exercise lesson Your exercise lesson should be structured according to the principle illustrated in the diagram below. From a therapeutic point of view, this structure applies only in part. Specific recommendations can be found in the therapy program. Warming-up Ideally, you should do general and specific warming-up exercises prior to working out with the PROPRIOMED.
  • Seite 27 Posture To ensure the effectiveness and specificity of each exercise, it is especially important to observe and assume the best possible posture. On the one hand, this helps to relieve the passive structures, while, on the other hand, it optimizes the strain on the muscles targeted under this program.
  • Seite 28 Notes Our everyday lives are dominated by lack or monotony of movement (long drives in the car, working on the computer, etc.). Activities performed while standing up or sitting down that involve recurring, monotonous and delicate static or dynamic movements (mostly forward and towards the inside of the body) make up the bulk.
  • Seite 29 Overview – program S = E Exercise 1 Exercise 2 Program S = E Exercise 6 Exercise 3 S = E Exercise 5 Exercise 4...
  • Seite 30 Exercise 1 Plane 1 Posture Strain parameters EU: 5-10 For general information on optimal posture, please see p. 09. Break: 5-10 sec. Focus on the following steps. Trace them in your mind at first and then put them into practice. Targeted body regions Type of grip and positioning of the PROPRIOMED ·...
  • Seite 31 Exercise 2 Plane 1 Posture Strain parameters Modify the general optimal posture as follows: EU: 5-10 Break: 5-10 sec. · knee joint: bent approx. 110° · upper body: bent forward approx. 30° Targeted body regions Focus on the following steps. Trace them in your mind at first and then put them into practice.
  • Seite 32 Exercise 3 Plane 1 Posture Strain parameters EU: 5-10 For general information on optimal posture, please see p. 09. Break: 5-10 sec. Focus on the following steps. Trace them in your mind at first and then put them into practice. Targeted body regions Type of grip and positioning of the PROPRIOMED ·...
  • Seite 33 Exercise 4 Plane 1 Posture Strain parameters EU: 5-(10) For general information on optimal posture, please see p. 09. Break: 10 sec. Focus on the following steps. Trace them in your mind at first and then put them into practice. Targeted body regions Type of grip and positioning of the PROPRIOMED ·...
  • Seite 34 Exercise 5 Plane 1 Posture Strain parameters Modify the general optimal posture as follows: EU: 5-(10) Break: 10 sec. Free leg · hip joint bent, approx. 30°; slight outward rotation of the thigh · calf vertically down (parallel to support leg) Targeted body regions ·...
  • Seite 35 Exercise 6 Plane 2 Posture Strain parameters EU: 5-10 For general information on optimal posture, please see p. 09. Break: 5-10 sec. Focus on the following steps. Trace them in your mind at first and then put them into practice. Targeted body regions Type of grip and positioning of the PROPRIOMED ·...
  • Seite 36 Glossary Short foot according to JANDA The short foot according to JANDA is the basic element in the concept of sensorimotor facilitation according to JANDA-VARVROVA, which is based on the physiotherapy according to Mensen-Dieck. The objective of this exercise is to systematically activate the foot’s inside muscles.
  • Seite 37 Information regarding exercise poster All the exercises as well as the information on how to do the exercises and on posture are summarized again in the exercise poster attached to help you with the practical use of the PROPRIOMED. Before you rely exclusively on the poster for your exercises, make sure you spend enough time first to work through the exercises in your mind and practically.
  • Seite 38 Sport-Tec Physio & Fitness Lemberger Straße Pirmasens D-66955 Tel.: 0 63 31/14 80-0 Fax: 0 63 31/14 80-220 info@sport-tec.de www.sport-tec.de...

Inhaltsverzeichnis