Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage, Gebrauch Und Wartung Des Backofen - SUNDAY Bbq Ranch Montageanleitungen

Gartenkamin
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
B)

MONTAGE, GEBRAUCH UND WARTUNG DES BACKOFEN

1. Auf die Aufl agefl äche eine Keramikfaserschicht (oder ein anderes Isoliermaterial) auftragen, die einer Tem-
peratur von mindestens 500 ° C widersteht.
2. Die Elemente des Unterteils auf der Keramikfaser abstellen. Der hier wiedergegebenenNummerierung fol-
gen (siehe nummerierte Detailzeichnung) und die Elemente, aus denen sichdas Gewölbe zusammensetzt,
montieren. Die aus feuerfestem Material hergestellten Backofenelemente dehnen sich durch dieWärme
aus. Aus diesem Grund werden sie nur mit einem Eisendraht zusammen gehalten.Diese Elemente dürfen
nicht miteinander verleimt oder versiegelt werden (kein Kleber oderSilikon benützen).
3. Um eine bessere Wärmeleistung zu erzielen, müssen die Backofenelemente isoliert werden. Dieser Vor-
gang muss abgeschlossen sein, bevor man die Montage der übrigen Teile des Gartengrillkamins. Es
empfi ehlt sich den Außenteil des Backofens mit einer mindestens 5 cm starken Schicht Isoliermaterials,
wie Keramikfaser (oder Mineralwolle DIN 4102 A1 ) abzudecken. Auch die Isolierung muss mit Eisendraht
festgehalten werden. Nicht mit Sand, Salz oder Asche isolieren.
4. Die Backöfen verfügen über ein Rauchventil, das auf dem Gewölbe oder dem Rauchabzug montiert wird.
Die Verbindungsstelle mit leim Typ SUNDAY® BETONFAST®.
5. Um mögliche Brüche zu vermeiden, sollte nach beendeter Montage des Backofens und seiner Verkleidung
eine kleine Reihe kurzer Zündungen durchgeführt werden, damit die restliche Feuchtigkeit in den einzel-
nen Elementen beseitigt wird. Eben diese vorhandene Feuchtigkeit kann bei der ersten Zündung einen
schwarzen Rauch verursachen.
6. Überprüfen, ob ein ausreichender Abzug im Backofen vorhanden ist: im Backofen ein wenig Papier
verbrennen und kontrollieren, ob die Flamme in Richtung Rauchaustritt geht.
7. Der Backofen ist einsatzbereit wenn die Innenfl äche eine weiße Färbung annimmt. Die Bildung kleiner,
schwarzer Verkrustungen weist auf einen kalten Backofen hin, der sich noch nicht zum Garen eignet.
8. Den Backofen immer langsam anzünden, die nachzulegende Holzmenge nach und nach steigern.
9. Es empfi ehlt sich die Verwendung kleiner und trockener Holzscheite, die nicht mehr als 20 % Feuchtigkeit
enthalten.
10. Feine Risse, die auf die Herstellungsverfahren oder Wärmeausdehnungen zurückzuführen sind, bilden be-
sondere Merkmale des feuerfesten Produkts und beeinträchtigen in keiner Weise die Stabilität, Haltbarkeit
und Funktionstüchtigkeit.
11. Das Feuer nicht mit einem Wasserstrahl löschen.
12. Für die Berührung eventueller Metall- oder Glasteile.
13. Die erste Anzündung sollte möglichst ohne Speisen erfolgen, anschließend eine kleine Reihe kurzer
Anzündungen (mindestens 3) vornehmen, dabei nicht mehr als 3,5 kg pro Zündung verwenden.
14. Die Temperatur im Backofen darf 350 °C nicht überschreiten; damit die Temperatur schnell sinkt, die
Backofentür öffnen.
15. Um die Menge der zugeführten Verbrennungsluft zu regulieren, die Schließklappe annähern oder entfer-
nen.
16. Regelmäßig kontrollieren, ob die Backofenverkleidung Risse aufweist, in die Wasser eindringen kann, das
dann das Isoliermaterial nässt und damit den Gebrauch des Backofens beeinträchtigt.
Es gibt zwei Arten, um Backöfen aus feuerfestem Material mit einer einzigen Kammer bestmöglich für Verbren-
nung und Speisenzubereitung zu nutzen:
a) Garen mit indirekter Strahlung: den Backofen aufheizen bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Die
restliche Glut entfernen. Die Speisen, die gegart werden sollen, hineinstellen. Diese Art des
Garens eignet sich für die Zubereitung von Brot oder Kleingebäck.
b) Garen mit direkter Strahlung: die Glut bleibt im Backofen und es kann ständig nachgelegt werden, um die
hohe Temperatur beizubehalten. Dieses Garen eignet sich für Speisen wie Pizza, Fleisch, Braten, Fisch oder
zum Grillen.
15
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis