Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage, Gebrauch Und Wartung - SUNDAY Bbq Ranch Montageanleitungen

Gartenkamin
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14

MONTAGE, GEBRAUCH UND WARTUNG

Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank dafür, dass Sie einen Gartenkamin SUNDAY® gewählt haben. Folgen Sie bei Montage und Handhabung
genau den in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen. Sie werden über ein erstklassiges Produkt verfügen, das
jeglichen Feuer- und Witterungseinfl üssen lange standhalten wird.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit und ... Guten Appetit!
A)
MONTAGEANLEITUNG
Ihr Gartenkamin ist nur für die Verwendung im Freien konzipiert und darf deshalb nicht in geschlossenen Räumen auf-
gebaut werden.
Für die Montage brauchen Sie: Zement, Sand, Strukturroller, Kelle, Pinsel, quarzhaltige Farbe, Nylon-Plane, Abstreif-
gitter.
Um den Gartenkamin zusammenzubauen, muss zunächst eine Masse (Mörtel) aus Sand und langsam abbindendem
Zement (20% Zement und 80% feiner Sand) vorbereitet werden. Es empfi ehlt sich der Gebrauch von vorgemischtem
und gebrauchsfertigem Mörtel SUNDAY®.
Für den Zusammenbau Ihres Gartenkamins darf nur der o.g. Klebertyp benutzt werden. Es ist untersagt und
schließt jede Garantieleistung aus, wenn hochfester oder schnell bindender Zement (z. B. weißer Zement, Alu-
miniumzement, hitzebeständiger Zement oder Fliesenkleber) verwendet wird, da dieser keine Wärmeausdehnung
der einzelnen Bauteile erlaubt und aufgrund der Spannung, Risse oder sogar Brüche entstehen könnten.
1. Die Anzahl der Bauteile und deren einwandfreien Zustand überprüfen. Sollten Mängel oder fehlende Teile festgestel-
lt werden, bitte nicht das defekte Teil verwenden, sondern vor Montage Ersatz anfordern.
2. Es bedarf einer geeigneten, waagrechten Betonfl äche für die Errichtung des Gartenkamins, die dessen Gewicht
tragen kann. Wenn das Produkt auf einer Terrasse o.ä. installiert wird, ist es dringend erforderlich, zunächst die
Tragfähigkeit des Untergrundes von einem Sachverständigen prüfen zu lassen.
Der Gartenkamin sollte weder mit Beton noch mit Kleber am Boden/Sockel befestigt werden, da ansonsten
die Wärmedehnungsfähigkeit nicht gewährleistet ist.
Bei Montage in der Nähe eines z.B. Mauerwerkes, den Gartenkamin nicht an die Mauer anbauen oder mit Kleber
daran befestigen, um bei Gebrauch die Wärmeausdehnung der Bauteile nicht zu verhindern. Außerdem ist es erfor-
derlich einen Mindestabstand von 10 cm zwischen dem Arbeitstisch und den Mauern zu halten, damit eine korrekte
Belüftung gewährleistet ist.
3. Beim Entfernen der Umreifungsbänder beachten, dass einzelne Teile auch umfallen und zu Personen- und Sa-
chschaden führen können.
4. Die Bauteile miteinander verkleben, damit sie fest sitzen und stabil sind. Die auf dem Schema angeführte Reihen-
folge ist einzuhalten. Nur wenig Mörtel verwenden und diesen gleichmäßig verteilen, um - vor allem im Feuerraum
- nicht allzu starken Widerstand gegen die Wärmeausdehnung zu erzeugen. Die Freiräume zwischen Sockel
und Arbeitsfl äche sind notwendig, damit letztere sich ausdehnen können und hinterlüftet werden. Die Ar-
beitsfl äche darf nur an den angegebenen Stellen verklebt werden.
Auf den Rauchsammler dürfen max. zwei Verlängerungen aufgesetzt werden, um das Zerbrechen der Haube
wegen zu hoher Last zu vermeiden.
5. Nummerierung, Maße, Toleranzen und angegebene Montagezeiten beachten. Den richtigen Abstand
zwischen den Seitenwänden prüfen, indem man versucht spezifi sche Zubehörteile einfügt (z.B. Beispiel den
Grillrost).
Zubehörteile (je nach mögliche Ausführung: hitzebeständige Platten, EASY FIRE®, Grillroste, Aschekästen,
usw.) dürfen nie in den Feuerraum geklebt werden.
6. Der Gartenkamin muss unbedingt mit einer quarzhaltigen Farbschicht gestrichen werden, damit er vor Wit-
terungseinfl üssen geschützt ist und die Zerstörung dieser vermieden wird (es empfi ehlt sich der Gebrauch von
Spezialfarben SUNDAY®). Den ersten Anstrich mit dem Pinsel auftragen, indem die Farbe mit 5% Wasser verdünnt
wird. Für den zweiten Anstrich kann man eine um 10% verdünnte Farbe verwenden. Wenn Sie einen "orangenscha-
lenartigen" Effekt erzielen möchten, den Strukturroller verwenden.
Nach eigenem Ermessen können vor dem Anstrich die Oberfl ächen der verschiedenen Bauteile mit einer dünnen,
halbfl üssigen Mörtelschicht geglättet werden, damit eventuelle Unebenheiten ausgeglichen sind.
7. Nach Abschluss der Aufbauarbeiten müssen Sie Ihren Gartenkamin mindestens 24 Stunden trocknen las-
sen, bevor Sie das Zubehör einsetzen und ihn in Betrieb setzen.
VERMERKE: Stellenweise können sich Ausblühungen (weiße Flecken) zeigen, die durch die Verbindung des, an die
Oberfl äche gelangenden Calcium-Hydroxids und des Kohlendioxids der Atmosphäre verursacht werden. Es reicht mit
klarem Wasser und einer weichen Bürste die betroffenen Stellen zu reinigen, um diese natürlichen unästhetischen Er-
scheinungen zu beseitigen. Nötigenfalls muss der Vorgang mehrmals wiederholt werden.
erschiede in den Farbtönen der Bauteile/Produkte aus gleichem Material, stellen keinen Grund für Reklamationen dar,
da es sich um mögliche, natürliche Farbveränderungen der verwendeten Materialien handelt.
14
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis